wir sind raum

Büroconsulting für innovative Bürokonzepte

Finden Sie jetzt den Partner in Ihrer Nähe!

Wir gestalten heute die Arbeitswelten von morgen

Eine durchdachte Arbeitsumgebung motiviert Ihr Team, steigert die Arbeitgeberattraktivität und optimiert die Prozesseffizienz. Maßgeschneidert auf Ihre individuellen Anforderungen entwickelt wir sind raum zukunftsfähige Arbeitswelten für eine ganzheitliche Neuorganisation und eine nachhaltige Raum- und Arbeitskultur. Immer im Fokus stehen dabei die Menschen in Ihrem Unternehmen. Bereiten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden auf neue Methoden und zukunftsfähige Arbeitsorte vor. Wir begleiten Sie dabei.

wir sind raum Partner in Ihrer Nähe

Als bundesweites Expertennetzwerk für Büroconsulting sind wir In ganz Deutschland für Sie vor Ort. Finden Sie jetzt den wir sind raum Partner in Ihrer Region.

21

Standorte

200

Consulting- und Planungsexperten

166

Entwickelte Arbeitsplatzlösungen

765

Jahre Erfahrung

Unsere Leistungen

Auf dem Weg zu Ihrem neuen Büro – einer motivierenden, innovativen Arbeitswelt – sind wir Ihr strategischer Partner und Impulsgeber. Unser ganzheitlicher Ansatz des Workplace Consulting umfasst die Konzeption, die Planung und die Umsetzung von zukunftsfähigen Büro- und Arbeitsplatzkonzepten. Im Full Service realisieren wir Ihre individuelle und innovative Bürolösung mit der passenden Ausstattung. Dabei bringen wir das Zusammenspiel des Menschen, seiner Arbeitsweise mit der passenden Technik und dem Raum in Einklang. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Leistungen.

X
X

Projektinitialisierung

Wie sieht die Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen aus und was möchten Sie daran ändern? Gibt es einen konkreten Anlass für die Neu- oder Umgestaltung Ihrer Räumlichkeiten?

Zuallererst möchten wir mehr über Ihre Intentionen und Bedürfnisse erfahren. Bei einem ersten Kennenlernen besprechen wir Ihre Motivation und Zielsetzung sowie die prinzipiellen Möglichkeiten. Auf dieser Basis schaffen wir die Rahmenbedingungen für den weiteren Projektverlauf und klären alle wichtigen Punkte für die Konzeption.

Im Anschluss an das Erstgespräch vereinbaren wir eine Vorabprüfung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen die einzelnen Entwicklungsstufen für die weitere Umsetzung festlegen.

Inspiration gefällig?
Auf Wunsch ermöglichen wir Ihnen eine Führung durch unsere Referenzobjekte, die für eine bestimmte Branche oder ein spezielles Thema beispielhaft sind. Die perfekte Möglichkeit, Inspiration zu sammeln und eine genaue Vorstellung unserer Raumlösungen zu bekommen.

X

Bedarfs- und Grundlagenanalyse

Um das Arbeits- und Raumkonzept optimal aufzusetzen, starten wir mit einer genauen Analyse Ihrer Anforderungen an die neuen Büroräume. 

Zunächst sprechen wir mit Ihnen und Ihrem Team über die neuen Arbeitsweisen und Räumlichkeiten. Denn wir möchten mehr über Ihre Unternehmenskultur und Arbeitsorganisation erfahren: Wie arbeitet Ihr Team zusammen? Wie würde Ihr Team gerne zusammenarbeiten? Wie sehen die Arbeitsabläufe aus? Welche Umgebungsbedingungen wären für die unterschiedlichen Arbeitsweisen optimal? Die Ergebnisse gleichen wir mit den tatsächlichen Anforderungen und Möglichkeiten für die Arbeitswelt von morgen ab. Auf diese Weise ermitteln wir zuerst, was sinnvoll, erforderlich und machbar ist und prüfen dann, was zur Realisierung notwendig ist. Dabei stützen wir uns auf die Anforderungen Ihrer Mitarbeiter, der Organisation sowie der Unternehmenskultur und beziehen auch die technischen und prozessualen Anforderungen mit ein.

Für die Analyse greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück, die genau wissen, worauf es ankommt. Gleichzeitig lassen wir die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Ergonomie, Digitalisierung und Raumgestaltung einfließen.

X

Konzeptionelle Beratung und Planung

Von Projektbeginn an haben wir das große Ganze immer im Blick. wir sind raum verbindet die Ausstattung von Arbeitsplätzen mit der Gestaltung neuer Arbeitswelten. Unser ganzheitlicher Ansatz stellt die Bedürfnisse des Menschen und die individuelle Unternehmenskultur in den Mittelpunkt. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Arbeitsweisen in Ihrem Unternehmen, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die optimale Rahmenbedingungen bietet. Mit unserer eigens entwickelten KaleidoMethode® sorgen wir ­für ein optimales Zusammenspiel von Mensch, Raum, Ausstattung und Technik.

So kreieren wir unter dem Einsatz innovativer Arbeitsmethoden einzigartige Lösungen, die perfekt auf Ihr Unternehmen und Ihren Geschäftsbetrieb zugeschnitten sind.

Zu unseren Beratungs- und Planungsleistungen zählen:

  • Projektvorbereitung und Analyse
  • Vorplanung und Ideenentwicklung
  • Ideenkonzept konkretisieren
  • Gestaltungs- und Designplanung
  • Entwicklung des Technik-Konzepts
  • Changemanagement und die Rolle des Mitarbeiters
  • Projektsteuerung
  • Umzugsplanung
  • Inbetriebnahme
  • Betriebskonzept (Büroregeln, Netiquette etc.)
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung
X

Change- und Managementbegleitung

Büroprojekte sind Veränderungsprojekte. Denn mit den räumlichen Veränderungen in Ihrem Unternehmen, gehen häufig weitere, strategische Veränderungen einher. Hier ist es wichtig, die Belegschaft rechtzeitig darauf vorzubereiten, um Ihren Mitarbeitern Skepsis oder Unsicherheiten bereits im Vorfeld zu nehmen. Gerne begleiten wir Sie dabei mit unserem Change-Management-Angebot.

Im Rahmen der Change- und Managementbegleitung bieten wir Ihnen unter anderem Workshops, eine Kommunikationsberatung und Unterstützung bei der Definition von Werten und Regeln an. Auf diese Weise holen wir Ihre Mitarbeiter frühzeitig ab, sodass sie die anstehenden Veränderungen und den Wandel auch als Chance sehen. Wer in eine neue und veränderte Arbeitswelt investiert, sollte stets die Kulturarbeit miteinbeziehen. Denn: Sie ist die Grundlage der Veränderungsfähigkeit in eine erfolgreiche, zukunftsfähige Organisation – und natürlich auch für den nachhaltigen Erfolg der neuen Arbeitsweisen und -methoden.

X

Budgetsteuerung

Insbesondere bei zunehmender Größe und Komplexität eines Projekts ist es wichtig, die Kosten im Blick zu behalten. Wir bieten Ihnen eine kontinuierliche Kostenkontrolle für den gesamten Realisierungsprozess an. Das bedeutet: Wir übernehmen für Sie die Budgetplanung und die Überwachung der Kosten. Das beginnt schon bei der Kalkulation der gesamten Ausstattung sowie der Aufwände für Handwerker und Dienstleister. Ihnen sparen wir damit wertvolle Zeit. Gleichzeitig profitieren Sie von unserem Know-how und unseren Erfahrungswerten.

Darüber hinaus führen wir Verhandlungen mit allen beteiligten Leistungserbringern, um Ihre Investitionskosten zu optimieren. Damit Sie jederzeit im Bilde sind, informieren wir Sie laufend über den aktuellen Stand des Kostenmanagements. Für Sie ermöglicht das maximale Kostensicherheit.

X

Begleitung Bau- und Umbaumaßnahmen

Ganz gleich, ob es sich bei Ihrem Projekt um einen Umbau im Bestand oder um einen Neubau handelt – wir übernehmen die Begleitung und Steuerung der Umsetzung. So stellen wir sicher, dass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.

Von der Entwicklung der Raumstrukturen über die Beschaffung und Installation der neuen Infrastruktur bis hin zur technischen Abnahme und der Koordination der Gewerke vor Ort können Sie sich auf uns verlassen.

Das Beste daran? Sie benötigen nur einen einzigen Ansprechpartner: uns!
Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem breiten Dienstleistungsnetzwerk sind wir auf alle möglichen und „unmöglichen“ Aufgaben vorbereitet und bringen die Umsetzung Ihres Projekts zu einem erfolgreichen Abschluss.
 

X

Projektmanagement

Die Neugestaltung und Veränderung einer Arbeitswelt ist ein großes Vorhaben. Damit Ihnen Zeit für wichtige Dinge bleibt, übernehmen wir auch die Projektsteuerung.

Sämtliche Arbeiten, die im Rahmen Ihres Projekts anfallen werden von uns koordiniert: Das fängt bei der Vorbereitung, Planung und Konzeption an, gilt aber genauso für die Durchführung, Koordination und Überwachung der Umsetzung. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch bei der gemeinsamen Abnahme des realisierten Projekts und der Dokumentation aller Arbeiten.

Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die erforderlichen Projekt- und Arbeitsziele erreicht werden und wir für Sie die Qualitäts-, Budget- und Zeitvorgaben einhalten. Und natürlich garantieren wir so auch, dass die neue Arbeitswelt Ihren Vorstellungen entspricht.

X

Komplettausstattung

Sie wollen ein von Grund auf neues Projekt realisieren? Oder möchten Sie bestehende Räumlichkeiten neu einrichten? Ganz gleich, wie Ihre Antwort ausfällt – in beiden Fällen sind wir mit unserer Sortimentskompetenz und -breite Ihr idealer Partner. Individuellen Vorlieben und kreativen Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. Design der Wände und Böden, abgestimmtes Beleuchtungskonzept, Akustikelemente, Begrünung und Mobiliar und auch digitale Kommunikationslösungen – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

Angesichts unseres vielfältigen und umfassenden Angebots erhalten Sie darüber hinaus auch sämtliche Verbrauchsmaterialien, die eine moderne und attraktive Arbeitswelt mit sich bringt. Dazu zählen auch Obst und Kaffeelösungen.

Damit Sie jederzeit mit allem versorgt sind, achten wir auf die prozessualen Faktoren in Ihrem Unternehmen und bilden diese durch elektronische Bestellplattformen ab. So bleiben keine Wünsche mehr offen.

X

Machbarkeitsstudie / Future Check

Wenn es darum geht, die Arbeitswelt eines Unternehmens umzukrempeln und die Räumlichkeiten entsprechend umzugestalten, stehen viele Entscheidungen an. Gleiches gilt für die Entwicklung neuer Arbeitsplatzkonzepte im Rahmen eines Neubau-Projektes. Mit unserer Machbarkeitsstudie und dem Future Check geben wir Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand. Wir zeigen Ihnen auf, was an Ihrem Standort oder der Bürofläche alles möglich ist und welche Optionen Ihnen offenstehen.

Dafür beleuchten wir die Zukunftsausrichtung Ihres Unternehmens und finden gemeinsam heraus, welche Arbeitsmodelle heute und künftig zu Ihnen passen. Im Anschluss prüfen wir, welche weiteren Faktoren angegangen werden müssen, damit Ihr Team zufriedener und produktiver arbeitet und welche unternehmenskulturellen Themen dabei von Bedeutung sind. Im Rahmen unseres Future Checks gehen wir verschiedene Zukunftsszenarien mit Ihnen durch – bspw. welche Auswirkungen eine Maßnahme wie Desk-Sharing auf die Belegung und auch die Organisation hätte.

Damit Sie von Anfang an Klarheit und Planungssicherheit erhalten, erstellen wir einen Zeitplan sowie eine Budgetindikation. Wir identifizieren Chancen und Risiken und stecken die Zielmöglichkeiten zusammen mit Ihnen ab.

Galerie-Bild 01
Galerie-Bild 02
Mann mit Fahrrad und Handy in der Hand im modernen Büroumfeld
Galerie-Bild 04
Galerie-Bild 05

Vorteile moderner Arbeitsplatzlösungen

Digital, gut vernetzt, flexibel und mobil: Die Gesellschaft ist im Wandel. Unsere Art zu leben verändert sich. Moderne Bürokonzepte setzen genau dort an und passen sich an neue Anforderungen und neue Arbeitsmodelle an. Sie lassen Büroräume lebendig werden, indem sie Mitarbeitern Raum für Flexibilität, Kreativität und zum agilen Arbeiten geben. Die Folge: Mitarbeiter, die ihr volles Potential entfalten, die motiviert und produktiv arbeiten. So erhöhen Sie langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit und die Bindung an Ihr Unternehmen. Machen Sie Ihr Büro zu einem Ort, an dem man gut und auch gerne arbeitet.

Aktuelle Erkenntnisse zur optimalen Büroeinrichtung

Dank unseres großen Expertennetzwerks profitieren wir von den neuesten Erkenntnissen zur Entwicklung der Büro- und Wissensarbeit. Diese lassen wir in unsere Projekte einfließen und entwickeln so nachhaltige Konzepte, die den neuesten Standards entsprechen. In unserem Netzwerk haben wir jederzeit Zugriff auf erfahrene Experten mit Ideen und Lösungsansätzen für alle Themen rund um eine erfolgreiche und zukunftsfähige Arbeitswelt.

Logo Forschungspartner Office 21

Das große Einmaleins für Büroraumgestaltung und New Work

Kreativraum mit großem Whiteboard Kreativ- und Innovationsräume

Sie sind mehr als nur ein Trend und tragen viele Namen. Sie sind groß, sie sind klein, sie sind bunt, multifunktional und flexibel. Vor allen aber sind sie andersartig und haben eines gemeinsam: All diese sogenannten Innovationslabore bieten das Potential, die Kreativität sowie die Innovationsfähigkeit von Menschen zu nutzen und zu fördern. Daraus entstehen neue Ideen und Geschäftsmodelle, die für Wettbewerbsvorteile und neue Marktzugänge sorgen und damit die Zukunftssicherheit von Unternehmen ermöglichen.

Doch was macht ein Kreativ- und Innovationslabor erfolgreich?

Erfolgreiche Kreativ- und Innovationslabore sind auf den Menschen zugeschnitten, fördern die Kommunikation und regen die Kreativität an. Bereits der Entstehungsweg zu einem Kreativ- und Innovationslabor kann im Unternehmen einen gewünschten kulturellen Wandel zur Innovationskultur fördern. Dazu zählen beispielsweise das Schaffen neuer Arbeitsmodelle und Methoden, die Einführung neuer Team- und Führungsstrukturen oder das Verändern von bisherigen Denk- und Verhaltensmustern. Selbstverständlich lassen sich diese Prozesse nicht von heute auf morgen einführen. Sie helfen jedoch das Projekt voranzubringen und bieten ein Fundament für das, was kommt.

Unser Tipp: Wer sein Work-Lab auch nach außen hin öffnet, wird schneller neue Erfahrungen sammeln sowie neue Arbeitsweisen und Ideenansätze entdecken als bei alleiniger Nutzung der Räume. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Wenn unterschiedliche Menschen mit all ihrer Vielfalt, ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten aufeinandertreffen, bietet dies den perfekten Nährboden für neue Arbeitsweisen und Ansätze..

Der Vorteil von Kreativ- und Innovationsräumen

Aktuelle Studien belegen, dass Kreativ- und Innovationräume die Innovationsfähigkeit des Unternehmens positiv verändern. 93% der Befragten gaben an, sie hätten ihre besten Ideen nicht an ihrem Arbeitsplatz. Warum sollte man also nur auf den klassischen Arbeitsplatz oder den Home-Office-Arbeitsplatz setzen?

Work-Labs und Kreativräume bieten auf Basis eines vielschichtigen Zonenmodells –mit offenen und geschlossenen Bereichen, Projektzonen und Kommunikationsbereichen – die Möglichkeit, in hyperflexiblen Räumen, temporär konzentrierte Einzelarbeit durchzuführen. Parallel dazu können auch größere und unterschiedliche Gruppenformate laufen, ohne dass sich die Teilnehmer gegenseitig behindern.

Neben einer kreativen und förderlichen Raumzonierung verbindet man mit einem Work-Lab auch immer neue und kreative Arbeitsformen. Mit Hilfe von methodischen Prozessen und kollaborativen Methoden wie z.B. dem Design-Thinking oder dem Stage-Gate-Model und weiteren Methodenwerkzeugen (Scrum, Personas, Prototyping etc.) wird die Ideen- und Innovationsfähigkeit gefördert.

Und wie es in einem Arbeitslabor üblich ist, sollen die Menschen dort ausprobieren und experimentieren. Erweisen sich dabei eine oder mehrere Methoden bzw. Ideenansätze als erfolgreich, können diese auch in weiteren Bereichen des Unternehmens angewendet werden. Diese Experimentierfreudigkeit sollte dabei insbesondere durch eine fördernde Arbeitsumgebung und andersartiger Ausstattung unterstützt werden. Dabei hilft der Einsatz von Materialien, Farben, besonderen Formen, spielerischen und originellen Elementen, die sich von herkömmlichen Einrichtungslösungen abheben. Diese Andersartigkeit sorgt so für eine ungezwungene und gemütliche Arbeitsatmosphäre. Sie regt zum Austausch an, unterstützt den Ideenfindungsprozess und fördert durch zufällige Begegnungen und interdisziplinären Kollaboration die Innovationsfähigkeit in den Unternehmen.

Mann mit Rucksack geht durch modernes Büroumfeld Arbeitsumgebung für erfolgreiches Teamwork

Mit dem Wandel der Gesellschaft werden die Anforderungen an Unternehmen immer komplexer und verlangen Schnelligkeit, Dynamik, Anpassungsfähigkeit sowie Flexibilität. Als Reaktion auf diese Entwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend die Team- und Projektarbeit Anwendung.

Mit Hilfe von flachen Hierarchien, unterschiedlichen Experten und bereichsübergreifenden Spezialisten sind Teams in der Lage, auf die neuen Anforderungen und Problemstellungen zu reagieren. Sie sorgen für eine verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung und nicht zuletzt auch zu einer höheren Kreativitäts- und Innovationskraft. Durch einen intensiven Austausch und unterschiedliche Arbeitsansätze können Lösungen schneller umgesetzt werden. Vor allem die junge Generation, die durch ihr Studium oder andere Qualifikationen auf Teamarbeit ausgebildet wurde, legt besonderen Wert auf den Austausch mit Kollegen.

Teams haben immer ein gemeinsames Ziel. Wie kann man also die Zusammenarbeit fördern und welche Rolle spielt dabei der Raum?

Teamgröße und Zusammensetzung

Eine zentrale Rolle spielt die Teamgröße, die grundsätzlich eher klein gehalten werden sollte. Bei größeren Teams wird die Bearbeitung des Ziels in Teilaufgaben und das Bilden von „Teams im Team“ empfohlen, da es ansonsten zu Schwierigkeiten in der Kommunikation und Entscheidungsfindung kommen kann. Auch die Zusammensetzung der Teams spielt eine wichtige Rolle. Dabei geht es darum, nach Möglichkeit eine hohe Diversität im Hinblick auf Alter, Geschlecht sowie Expertise zu ermöglichen, damit das Team von der Vielfalt profitieren kann. Daneben sind auch die Persönlichkeitsmerkmale des Teams ein wichtiger Faktor. Zu große Unterschiede sollten vermieden werden, um ein mögliches Konfliktpotenzial zu reduzieren.

Mit der Arbeitsumgebung Teamwork fördern

Die Arbeitsumgebung hat einen großen Einfluss auf die Team- und Projektarbeit. Dabei beeinflussen Raumstruktur und Raumausstattung in Kombination mit der richtigen Gestaltung die Qualität und Gesamtleistung der Teamarbeit.

Eine Teamlandschaft sollte im Idealfall sowohl kollaborative Bereiche als auch Rückzugsorte bieten. Das heißt, es geht um Unterschiedlichkeit, verschiedene Raumangebote für den informellen Austausch, Möglichkeiten für konzentriertes Arbeiten, Räume für geplante Meetings oder Workshopformate, aber auch um Treffpunkte mit externen Beteiligten und Erholungszonen.

Das Raum- und Ausstattungsangebot sollte flexibel und anpassungsfähig gestaltet sein. Durch die Veränderbarkeit und Flexibilität können unterschiedliche und wechselnde Tätigkeiten ideal unterstützt werden. Dabei fördert räumliche Nähe die Projektarbeit, denn durch kurze Laufwege sind eine schnelle Erreichbarkeit und ein unterstützender Austausch, das Teilen von Wissen und eine einfachere Kommunikation möglich.

Schaut man auf die räumliche Planung und die Konzeption von Projekt- und Teamräumen, sind Lösungen in einer geschlossenen Raumstruktur mit schmalen Korridoren und massiven Wänden eher ungeeignet. Förderlich sind offene Räume mit transparenten Wänden und einer hohen Vielfalt an Arbeitsangeboten. Ebenso bedeutend für die Teamarbeit ist auch die technische Ausstattung, die grundsätzlich stabil und zuverlässig sowie einfach in der Anwendung sein sollte. Dabei geht es auch um den Einsatz von geeigneten Kollaborationsplattformen, die ein ortsungebundenes Arbeiten ermöglichen.

Bei der Arbeitsumgebung sollte aber vor allem auf die Bereitstellung von Visualisierungsflächen zur Umsetzung von Ideen und Prozessschritten geachtet werden. Dies kann zum Beispiel in Form von E-Screens, virtuellen und analogen Whiteboards oder auch beschreibbaren Wänden oder anderem flexiblen Visualisierungsmobiliar erfolgen.

Stauts Quo der Projektarbeit

Aktuell ist zu beobachten, dass in der Projektarbeit oder dem Arbeiten in agilen Teams überwiegend klassische Raumstrukturen zur Verfügung stehen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die erforderlichen Kollaborationsflächen und Rückzugsmöglichkeiten Projektteams noch nicht ausreichend angeboten werden. In Zukunft werden Unternehmen auf die benötigte Teamumgebung einen stärkeren Fokus legen müssen, um agile Arbeitsweisen, den kreativen Austausch aber auch konzentrierte Einzelarbeit zu fördern.

Eine erfolgreiche Umsetzung der idealtypischen Teamumgebung ist aber immer eine individuelle Betrachtung und abhängig von Teamstruktur, Arbeitsweise und letztendlich auch Unternehmenskultur.

Personen in Arbeitsumgebung mit vielen Bildschirmen Digitales Arbeiten

Neue Technik, innovative Tools, Homeoffice, Remote Work und Co.: Unser Arbeitsalltag wird immer digitaler und Unternehmen müssen sich den Herausforderungen stellen, effektiv und vor allem effizient zu arbeiten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Denn Digitalisierung und Leistungsfähigkeit bedingen sich. Je höher der Digitalisierungsgrad, desto leistungsfähiger sind die Mitarbeiter.

Digitale Arbeitsweisen erhöhen die Prozesseffizienz. Denn wer papierlos arbeitet, dem gelingt ein schnelles Finden, Archivieren und Weitergeben von Dokumenten. Gleichzeitig sorgt das digitale Arbeiten für Ort- und Zeitunabhängigkeit und einen schnellen Wissensaustausch im Team.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Digitalisierung mit unserer Expertise und entsprechenden Lösungen: von der Prozessentwicklung über die Gestaltung und Ausstattung bis zur Software.

Frau am Arbeitsplatz im Homeoffice Home-Office

Home-Office-Arbeitsplätze bieten Mitarbeitern Flexibilität. Arbeitgebern ermöglichen sie finanzielle und organisatorische Vorteile.

Ein Home-Office-Angebot schafft Ihren Mitarbeitern gegenüber nicht nur Flexibilität und Vertrauen. Es bietet auch die Möglichkeit Job, Familie und Freizeit besser zu vereinbaren. Und damit auch die Chance, auf individuelle Lebens- und Berufssituation besser reagieren zu können.

Sicherlich bietet Home-Office nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, die jede Organisation und Person für sich abwägen muss. Beim Home-Office müssen neben technischen und organisatorischen Aspekten auch zahlreiche rechtliche Themenfelder beachtet werden. Themen wie Arbeitsschutz, Arbeitszeit und Datenschutz sollten daher unbedingt im Vorfeld vereinbart werden.

Wandel der Arbeitswelt und neue Arbeitsmodelle

Dass sich unsere Arbeitswelt in den vergangenen Jahren stark verändert hat, dürfte die Wenigsten überraschen. Doch die Pandemie hat die Arbeitswelt im Hinblick auf neue Arbeitsmodelle und -formen noch einmal zusätzlich in kürzester Zeit weiter verändert. Durch eine fast durchgängige Einführung des „Home-Office-Modells“ und den daraus gewonnen Erfahrungen, ist deutlich geworden, dass ein Arbeiten in der Unternehmenszentrale im Vergleich zum Arbeiten zu Hause sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

Das Wichtigste zuerst: Die Qualität der Arbeit lässt im Home-Office nicht nach.

In vielen Fällen verbessert sie sich sogar. Vor allem dann, wenn konzentriert gearbeitet werden muss und das Büro diese Möglichkeiten nicht oder nur in einem gewissen Maße bietet. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass im Büro mehr Möglichkeiten für konzentrierte Tätigkeiten z. B. durch Rückzugsorte angeboten werden sollten. Arbeiten die Kollegen von zu Hause, fällt es ihnen häufig schwer, Anreize für Inspiration oder kreative Tätigkeiten zu finden, da es in vielen Fällen auch an der erforderlichen Raumsituation oder unterschiedlichen Voraussetzungen mangelt. Nicht zu vergessen: der interaktive und dialogische Austausch mit den Kollegen.

Mitarbeitergesundheit

Auch die Qualität, Funktionalität und Ergonomie von Schreibtisch und Stuhl sowie die technische Ausstattung und Aufstellung sind nicht zu vernachlässigen. Eine fehlerhafte Anwendung kann zu Muskel- und Skeletterkrankungen bei Mitarbeitern führen. 

Jedoch nicht nur bei den technischen Mitteln können Krankheiten entstehen, auch der fehlende persönliche Kontakt zu Kollegen, kann psychische Erkrankungen verursachen. Dies führt dazu, dass Home-Office auch eine besondere Aufmerksamkeit für Führungskräfte erfordert. Neben der klassischen Führungsaufgabe sollten sie auch mit gewissen Formaten, Ritualen und klaren Absprachen den Kontakt zum Unternehmen und die Vernetzung untereinander sicherstellen, um damit eine gewisse Normalität zu ermöglichen. Hier empfiehlt es sich, gemeinsam mit den Mitarbeitern Lösungen zu entwickeln, die diesen Prozess fördern. Das kann die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeiter gegenüber der Führungskraft und dem Unternehmen stärken. So steigern sich die Arbeitszufriedenheit, die Leistungsbereitschaft und natürlich auch die Arbeitsergebnisse.

Zukunftsprognose

Ein Blick in die Zukunft verdeutlicht: Unsere Arbeitswelt verändert sich weiter und mit Sicherheit auch schneller. Sie wird vielschichtiger und flexibler. Das Home-Office wird auch in Zukunft unseren Arbeitsalltag begleiten. Wenngleich wir immer nach unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgabentypen differenzieren sollten. Eines ist jedoch sicher: Die Unternehmenszentrale wird immer die Begegnungsstätte von sozialer Interaktion, gemeinsamer Vernetzung und der Förderung kreativer Prozesse sein. Das bedeutet, Unternehmen sollten hybride Arbeitskonzeptlösungen entwickeln. So werden einerseits Kreativität und Innovationsprozesse gefördert und andererseits das unternehmerische Miteinander keineswegs vernachlässigt.

Für unsere zukünftige Arbeit bedeutet das zusammengefasst: Die Menschen kommen nicht mehr zur Arbeit, sondern die Arbeit kommt zum Menschen.

Personen zeigen auf Zeichnung von Büroräumen Mitarbeiterzentrierte Arbeitslösungen

Ob zur Mitarbeiterbindung oder zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für potenzielle Bewerber – Unternehmen gehen zunehmend auf die einzelnen Mitarbeiter und ihre individuellen Bedürfnisse ein. Doch wie muss eine zukunftsfähige Arbeitswelt aussehen, um die unternehmerischen Erfolgsfaktoren wie Wohlbefinden, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit zu fördern?“ 

Der entscheidende Punkt bei der Antwort: Jeder Mitarbeiter hat seine eigenen Arbeitsweisen und -bedürfnisse. Und diese unterscheiden sich von denen der anderen. Daher gibt es auch keine einheitliche Erfolgslösung für Bürogestaltung. Sie muss sich individuell an die einzelnen Arbeitstypen und Tätigkeiten anpasse.

Wer seine Arbeit selbst gestalten kann, ist meist motivierter und leistungsfähiger. Dazu gehört auch die Nutzung unterschiedlicher Arbeitsorte und Arbeitsplatzsituationen. Dies kann hilfreich sein, um häufiger neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Und besonders wichtig für die Ideenfindung: die persönliche Kommunikation. Offene und transparente Büroumgebungen fördern den Wissensaustausch. Gleichzeitig ist es wichtig, Rückzugszonen für konzentriertes und ungestörtes Arbeiten zu schaffen.

Wer also den Erfolgsfaktor der Bürogestaltung voll ausschöpfen will, muss sich mit den typbasierten Bedürfnissen seiner Mitarbeiter auseinandersetzten. Dafür braucht es die Entwicklung individueller Büro- und Arbeitskonzepte. Konzepte, die sich an den Bedürfnissen der Menschen und der Unternehmenskultur ausrichten und keine Installation von Kopien oder Einheitsmöblierungen in Reih und Glied darstellen.

Personen an Gruppenarbeitsplatz in modernem Büroumfeld Wirkung von Raumfaktoren für erfolgreiche Arbeitswelten

Die Raumpsychologie ist ein wesentlicher Faktor, der die neue Arbeitswelt von der bisherigen unterscheidet. Zeit- und ortsflexible Arbeitsformen sind in vielen Unternehmen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Dennoch ist das Büro ein Ort zum Austausch und sollte die Potentiale der Mitarbeiter in den Bereichen Motivation, Leistungsfähigkeit, Kreativität und Teamgeist stärken. Dabei spielen verschiedene Elemente eine Rolle.

Natur-Feeling

Menschen sind nicht für das Büro gemacht. Vielmehr geht es um Bewegung und Abwechslung – dies gelingt uns überwiegend in der Natur. Jeder kennt diese Momente und genießt diese zum Nachdenken, zum Entspannen oder auch um neue Ideen zu entwickeln.So kann beispielsweise der Blick aus dem Fenster in die Landschaft, warmes Tageslicht am Arbeitsplatz oder auch ein Motiv an der Wand, das eine Fluss- oder Gebirgslandschaft darstellt, positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden auslösen.

Pflanzen im Büro verbessern zum einen das Raumklima, zum anderen regen sie zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität des Menschen an und reduzieren Krankmeldungen.

Raumakustik, Farben und Licht

Die Belastung durch Lärm ist einer der größten Stress-Verursachern in offenen Büros und kann daher die Gesundheit der dort arbeitenden Menschen beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik zu ergreifen.

Auch bestimmte Raumfarben und die Lichtstärke beeinflussen die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden, die Denkweisen und die sozialen Interaktionen.

Raumaufteilung

Eine ähnlich hohe Bedeutung nehmen auch die Themen Arbeitsplatzdichte, Personenverkehr oder die Beobachtung am Arbeitsplatz ein. Isolierte Arbeitsplätze haben eine negative Wirkung auf uns, denn letztendlich suchen wir alle soziale Nähe und kommunizieren mit anderen.

Damit ist eine sinnvolle Raumplanung und -belegung ein zentraler Faktor, der einen hohen Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit einnimmt.

Eins ist klar: Raumfaktoren und Gestaltungselemente sind elementar für die Schaffung neuer Arbeitswelten.

Dafür steht wir sind raum

wir sind raum bietet Ihnen individuelles und interdisziplinäres Workplace Consulting. Jedes einzelne unserer Bürokonzepte planen und realisieren wir mit einem ganzheitlichen Blick. Das bedeutet, wir betrachten das Zusammenspiel aus Menschen, Raum, Ausstattung und Technik – und bringen alles in Einklang. Jeder Einzelaspekt ist bei uns genauso durchdacht wie das große Ganze.

Wir denken und leben New Work und bringen dieses Wissen in unsere Arbeitsplatzkonzepte und die Raumplanung mit ein. Ihnen bieten wir damit eine ganzheitliche Konzeption, herstellerunabhängige Beratung und einen reibungslosen Prozess für die nachhaltige Neu- oder Umgestaltung Ihrer Arbeitswelt.

So arbeiten wir zusammen

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Konzept, das perfekt zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Arbeitsweise und Ihrer Unternehmenskultur passt. Dabei steht Ihnen unser interdisziplinäres Team aus Spezialisten rund um New Work, Changemanagement und Bürogestaltung zur Verfügung. Über den gesamten Prozess hinweg begleitet Sie ein persönlicher Ansprechpartner, der über alle Abläufe den Überblick behält. So wissen Sie immer, an wen Sie sich wenden können, profitieren aber von dem Know-how eines großen Expertenteams.

Flachbildschirm mit wir sind raum-Logo

„Auf dem Weg zu Ihrer neuen Arbeitswelt begleiten und beraten wir Sie mit unserem interdisziplinären Expertennetzwerk von A bis Z. Dabei legen wir den Fokus stets auf die Menschen für und mit denen wir gemeinsam Lösungen für zukunftsgerichtete Arbeits- und Bürokonzepte entwickeln.“

Torsten Buchholz
Leitung New Work Consulting und Changemanagement – wir sind raum

"Der Erfolg eines Unternehmens hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit seiner Mitarbeiter ab. Umso wichtiger ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen und eine Unternehmenskultur zu schaffen, in denen sich Beschäftigte frei entfalten können.“

Lorenz Forchhammer
Dialogarchitekt für Kulturprozesse – Culturizer GmbH

„Im Rahmen des wir sind raum Qualifizierungsprogramms bilde ich mit Herz und Seele die wir sind raum Experten von morgen aus. Dabei teile ich mein Wissen rund um „Best Work“ und zu allen Faktoren, die bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten bedacht werden.“

Stefan Kleinhenz
Office Space Consultant und Trainer

“Als passionierter Planer habe ich bereits einige wir sind raum Projekte begleitet. Ich schätze es, wie wir mit wir sind raum Orte erschaffen, auf die sich Menschen jeden Tag aufs Neue freuen. Sie fördern das Miteinander für erfolgreiches Arbeiten und sind das perfekte Tool für die Wissensarbeit.“

Bernd Laußmann
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur BDIA

Unsere Referenzen

Entdecken Sie aktuelle, branchenübergreifende Referenzprojekte und lassen Sie sich inspirieren.

Raum mit Tischkicker und grünem Teppich-Boden

Breakout-Room – GWS

Nach einem langen Meeting oder einer Konzentrationsphase wieder den Kopf frei bekommen? Das geht bei GWS nun am besten bei einem Kicker-Match mit den Kollegen. Die Win-Win-Situation für Bewegung, Austausch und neue Ideen.

Forum mit flexiblen, modularen Sitzgelegenheiten

Forum – Soennecken

Das Forum ist eines der Highlights im Soennecken Headquarter. Mit der flexiblen Hockerwand passt sich der Raum an die Anforderungen der Besucher an und bietet bis zu 70 Personen Platz. Einbuchen kann man sich ganz easy per App.

Kreativraum mit Boxsack und Werkbank

Kreativraum – Soennecken

Auspowern und aktiv werden! Für Soennecken Mitarbeiter hier jederzeit möglich: Sportliche und spielerische Elemente kurbeln die Kreativität an und schaffen Raum, um im Team neue Ideen oder Herangehensweisen zu entwickeln. 

Bereit für ein neues Bürokonzept?
Noch offene Fragen?
Schreiben Sie uns gerne.

Ihre Firma
Ihr Vorname *
Ihr Nachname *
Ihre Telefonnummer
Ihre E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Portrait von Fabrice Jongert

Fabrice Jongert

Ansprechpartner wir sind raum Zentrale