Zum Hauptinhalt

Clever sparen, smart einrichten – Energieeffizienz, die sich auszahlt.

Was dich erwartet Mehr Power mit weniger Energie.

Energiesparen im Büro ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Steigende Betriebskosten müssen durch gezielte Maßnahmen dauerhaft gesenkt werden. Gesetzliche Vorgaben wie durch das Gebäudeenergiegesetz kommen hinzu. Jeder Beitrag zum Klimaschutz zählt – und auch mit kleinen Schritten seid ihr auf dem Weg. Für alle Unternehmen wird Klimaschutz zu einem wichtigen Faktor der Unternehmensstrategie. Lasst eure Mitarbeitenden und eure Stakeholder daran teilhaben, wie ihr authentisch und transparent für einen schonenden Umgang mit Ressourcen werbt. Nicht zuletzt zahlt ihr damit auch positiv auf euer Image ein.
 

In diesem Leitfaden findet ihr praktische Tipps, Technologien und Strategien für mehr Energieeffizienz am Arbeitsplatz. wir sind raum berät euch gerne detailliert zu den einzelnen Themen. Sprecht uns gerne an!
 

Zwei Männer im Büro betrachten gemeinsam ein Smartphone-Display

Schlauer einrichten, weniger zahlen.

Energieeffizienz hat für euren Betrieb einen entscheidenden Vorteil: Ihr haltet die Energiekosten möglichst gering. Bei weiter steigenden Energiepreisen ist dies schon unternehmerisch eine absolute Notwendigkeit. Geringere Stromrechnungen und weniger Wartungsaufwand: Einsparungen machen sich schnell bemerkbar. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Stromverbrauch in Büros und Verwaltungen liegt bei 40 bis 70 kWh pro Quadratmeter Bürofläche pro Jahr. Der Heizenergieverbrauch in Büros beträgt im Durchschnitt rund 200 kWh pro Quadratmeter pro Jahr. (1) Alleine ein Computer, der acht Stunden pro Tag und fünf Tage die Woche läuft, kann pro Jahr 1.1886 kWh verursachen. (2)


Der Energieverbrauch an einem Schreibtischarbeitsplatz ist nicht mit einem Platz in einer Industrieproduktion zu vergleichen. Allerdings gibt es auch hier Potenzial, unnötigen Energieverbrauch zu verhindern. Rund ein Drittel des Stromverbrauchs in westeuropäischen Ländern ist auf Büroarbeitsplätze und den Handel zurückzuführen. Also von wegen Peanuts! Denn jede gesparte kWh Strom ist gut fürs Klima und gut für die Geldbörse.

(1) www.energieinstitut.net, Energiezahlen in Dienstleistsungsgebäuden; Stadtwerke Gießen: Energie in Büros und Verwaltungen, www.swg-konzern.de
(2) energiebiene.com/buerorechner

Quelle Bildmaterial: Waldmann

Energieeffizient leicht gemacht.

Frau steht im modernen Büro und schaltet LED-Beleuchtung an

Beleuchtung, die Strom spart

Sind in eurem Betrieb bereits überall LED-Lampen im Einsatz? So spart ihr effizient Strom. Die alte Glühbirne hat zu Recht ausgedient: LED-Lampen sind über 80 Prozent sparsamer und brennen mit 20.000 Stunden doppelt so lange wie Energiesparlampen. Wenn ihr diese Lampen mit einer Tageslichtoptimierung kombiniert, wird es noch einmal effektiver. Mit Tageslichtlenksystemen habt ihr zusätzlich die Möglichkeit, dunklere Raumteile natürlich zu beleuchten. So werden Techniken bezeichnet, die gezielt Tageslicht in den Raum lenken. Zum Beispiel gibt es Jalousien mit Lamellen, die nach oben konkav sind und so die Helligkeit des Tageslichts an die Raumdecke werfen. Die Beleuchtungsstärke wird erhöht, ganz ohne Strom. Außerdem sorgen solche Systeme für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Eine weitere clevere Idee: Lampen mit Bewegungsmeldern helfen ganz automatisch, Leuchtzeiten zu reduzieren. Sie sind sogar am Schreibtisch einsetzbar.

 

Quelle Bildmaterial: Waldmann
 

Frau lehnt sich im Büro auf ihrem Stuhl zurück mit LED-Beleuchtung

Der Energiesparmodus ist nicht nur für Schwaben

Habt ihr auch diesen einen Kollegen, der abends herumgeht und die Monitore ausschaltet? Gut so! Es nervt, aber er hat recht. Einfacher wäre es natürlich, jeder macht es gleich selbst. Das Mindeste: Energiesparmodus aktivieren. Bei Computern, Monitoren und Druckern ist das möglich. Aber der Off-Schalter ist nach wie vor der effektivste Stromsparer. Ein Beispiel: Ein 24-Zoll-Monitor verbraucht ca. 25 Watt pro Stunde. Wenn zehn Monitore in einem Büro abends und am Wochenende nicht ausgeschaltet werden, sind das zusätzliche 146 kWh pro Jahr. (1)


(1) www.stromguide.com; stromrechner.com; www.cio.de
 

Quelle Bildmaterial: Waldmann
 

Frau bedient das Thermostat, um die Raumtemperatur zu optimieren

Die Temperatur macht es

Die Raumtemperatur sollte im Winter 20 bis 22 Grad in eurem Büro betragen. Damit nicht alles über die Fenster und Wände nach außen gelangt, ist eine gute Isolierung notwendig. Automatische Thermostate nehmen euch das Nachjustieren per Hand ab. Im Sommer gilt: Klimatisierte Räume dienen der Gesundheit der Mitarbeitenden, hier geht der Arbeits- und Gesundheitsschutz vor. Mit Markisen lässt sich zusätzlich zu viel Hitze abhalten. 

Frau schaltet den Bildschirm aus, um Strom zu sparen

Heimliche Stromfresser entlarven

Eure Elektrogeräte sind wahrscheinlich alle energieeffizient? Falls nicht, ist es ein Grund mehr, sie bald auszutauschen oder sie zumindest auszuschalten, wenn sie gerade nicht im Einsatz sind.
Mehr Stromfresser gibt es beim Betrieb der Rechner. Hier eine kleine Checkliste zum Stromsparen am Computer-Arbeitsplatz:
 

  • Nur Programme öffnen, die auch wirklich gebraucht werden
  • Social Media und KI im Hintergrund verbraucht sehr viel Strom
  • Wo unauffällig Kabel verwendet werden können, WLAN ersetzen: Kabel benötigen fast keinen zusätzlichen Strom
  • Aufladegeräte nicht permanent in der Steckdose lassen
  • Monitore, Drucker etc. abends ausstellen
     
Smart Office Technologien eine Hand hält Smartphone zur Steuerung einer  Stehleuchte

Technologien helfen beim Stromsparen.

Quelle Bildmaterial: Waldmann

Smart Office 

In deinen Büroräumen kann je nach Nutzung die Beleuchtung, die Heizung und die Klimaanlage herauf- oder heruntergesteuert werden. Dazu muss niemand durch die Räume gehen und Heizkörper herunterdrehen oder Lichtschalter betätigen. Heute gibt es automatisierte Systeme, die je nach Raumbuchung und Belegung die Raumtemperatur und Beleuchtung steuern. Für größere Büroeinheiten ist dies eine effiziente Methode, um Strom zu sparen.
 

Energiemessung für gesenkte Kosten

Noch eine Stufe weiter geht eine IoT-basierte Energiemessung. Internet of Things (IoT)-Anwendungen für Bürogebäude arbeiten mit Sensoren, die ständig Informationen über die Raumtemperatur, die Beleuchtung und Luftqualität erfassen. Damit kannst du in Echtzeit den Energieverbrauch optimieren und hast die Gewissheit, dass Einsparpotenziale sofort erkannt und angewendet werden. 

Spare Energie – einfach, smart und effizient!
 

Mit automatisierten Smart-Office-Lösungen und IoT-basierter Energiemessung optimierst du den Energieverbrauch in deinen Büroräumen – ganz ohne manuellen Aufwand. Wir helfen dir dabei. Jetzt Kontakt aufnehmen und erfahren, wie du dein Büro energieeffizienter machst!

Gemeinsam den Verbrauch verringern.

Wieso, weshalb und warum Stromsparen allen nützt.

So könnt ihr bei euch Impulse zum Energiesparen setzen: 

  • Auszubildende als Energiescouts. Regionale IHKs bilden Azubis zu Energie-Expertinnen und –Experten im eigenen Unternehmen aus.
  • Initiiert einen Workshop zu den 17 globalen Nach­haltig­keitszielen der UN (SDGs)
  • Energieberater im Unternehmen einsetzen und Potenziale zum Stromsparen entdecken
  • Tag der Nach­haltig­keit: Kolleginnen und Kollegen stellen ihre klimafreundlichen Alltagsideen vor
  • Betriebsausflug zu einem Energieunternehmen um selbst zu erfahren, wie der Strom erzeugt wird
  • Schulungen und Workshops zu einer nachhaltige­n Arbeitswelt anbieten

Tipps für den energiesparenden Büroalltag.

Ihr möchtet einfache Maßnahmen direkt umsetzen? Kein Problem, einfach starten!

  • Stand-by-Modus bei Geräten ausschalten
  • Energiesparmodus aktivieren bei elektrischen Geräten
  • Papierverbrauch reduzieren und weniger ausdrucken
  • Arbeitsplatzdrucker gegen zentrale Stationen austauschen
  • LED-Lampen einsetzen
  • Natürliches Tageslicht intelligent steuern
  • Smart-Office-Lösungen einsetzen
  • IoT zur Steuerung des Energieverbrauchs anwenden
  • Raumtemperatur anpassen
     
Modernes Büro in grün, fördert die Mitarbeitermotivation für Nach­haltig­keit

Keine halben Sachen beim nachhaltige­n Büro.

Nach­haltig­keit zeigt: Ihr kümmert euch 

Lasst gerne Kunden und Partner an euren Schritten zu einem energieeffizienten und nachhaltige­n Büro teilhaben. So verbessert ihr euer Image und euer Engagement für den Klimaschutz zahlt sich langfristig aus. Als Unternehmen, das sich bewusst auf die Reise zu mehr Ressourcenschonung macht, werdet ihr beim Recruiting von neuen Mitarbeitenden punkten.

Klimafreundliche Bürobauten

Möchtet ihr ein neues Bürogebäude errichten? Setzt Klimaneutralität von vorneherein als Ziel in eure Pläne. Von Photovoltaik über eine energieeffiziente Bauweise bis zur Fassaden- und Parkplatzbegrünung ist vieles möglich. Mit einem Green Office könnt ihr ein sichtbares Zeichen für eure Klimaverantwortung setzen und selbst ein Best Practice werden.
 

Das Thema Energieeffizienz wird nicht wieder verschwinden

Durch die EU-Gesetzgebung und auch die deutschen Vorgaben ist Nach­haltig­keit ein elementarer Zukunftsfaktor für die Wirtschaft. Dass ihr euch damit beschäftigt, ist daher unerlässlich. Es kommt nicht darauf an, sofort einen perfekten Nach­haltig­keitsbericht zu veröffentlichen. Kleine Schritte lassen sich gut dokumentieren und ihr punktet bei Mitarbeitenden, potenziellen Arbeitskräften und euren Stakeholdern wie Kunden, Verwaltung und Politik. Energiesparmaßnahmen im Büro sind ein guter Einstieg in langfristige Strategien.

Kontakt Energiesparen im Büro: Gut für die Umwelt, gut für die Bilanz.

Einfach anfangen, Strom sparen und Kosten senken. Energiesparen im Büro kann der erste Schritt für eine Nach­haltig­keitsstrategie sein. Auf dem Weg dahin schon es die Umwelt und die Bilanz.

Ihr möchtet starten, braucht aber einen Sparring-Partner? wir sind raum ist für euch da. Meldet euch gerne!

Weitere Artikel

Du möchtest noch mehr erfahren?

Future Check

In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.

Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden? 

Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb­ von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.

Titel des Dokumentes Future Check von wirsindraum