Licht im Büro - Wir bringen Licht ins Dunkle.

Was dich erwartet

Wusstest du, dass die richtige Beleuchtung deine Produktivität und dein Wohlbefinden enorm steigern kann? Ob natürliche Lichtquellen, flexible Beleuchtungslösungen oder die perfekte Balance zwischen warmem und kühlem Licht – das Beleuchtungskonzept deines Büros beeinflusst, wie du dich fühlst und wie effizient du arbeitest. Dabei spielen nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Lichtfarbe und die Vermeidung von Blendungen eine große Rolle. 

Lass dich von unseren Tipps und Ideen inspirieren und erfahre in unserem Artikel, wie du die ideale Lichtgestaltung für dein Büro umsetzt und welche Schlüsselfaktoren dabei zu beachten sind.

Licht im Büro ist ein oft unterschätzter Faktor– es beeinflusst, wie du dich fühlst, wie produktiv du bist und wie gut du dich auf deine Aufgaben konzentrieren kannst. Das richtige Beleuchtungskonzept sorgt nicht nur für klare Sicht, sondern schafft eine Atmos­phäre, in der du und dein Team euch wohlfühlt und motiviert arbeiten könnt.

Gerade im Zusammenspiel mit Büro­gestaltung und Büro­planung spielt die Lichtgestaltung eine entscheidende Rolle. Denn eine durchdachte Kombination aus Farben im Büro, ergonomischen Möbeln und einem gut durchdachten Lichtkonzept kann die Raumwirkung und die Arbeitsatmosphäre enorm verbessern. Im Büro gibt es viele verschiedene Lichtquellen und -arten, die alle eine Rolle spielen, um die ideale Arbeitsumgebung zu schaffen.

Kontakt

Licht ist viel mehr als nur Helligkeit.

Licht ist ein entscheidender Faktor für eure Arbeitsatmosphäre. In Kombination mit einer ganzheitlichen Büro­gestaltung, von Möbeln über Farben bis hin zur Beleuchtung, könnt ihr euer Büro zu einem Ort machen, der Produktivität und Wohlbefinden fördert. Wir unterstützen euch dabei, das optimale Zusammenspiel aller Elemente zu finden. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass euer Büro genau das bietet, was ihr für einen modernen Arbeitsplatz braucht. Wir freuen uns auf eure Anfrage!

Worauf es bei der Lichtgestaltung im Büro ankommt: 8 Schlüsselfaktoren.

Aber wie sieht eine perfekte Beleuchtung im Büro aus? Wir haben die wichtigsten Aspekte der für euch aufgeführt:

1. Natürliches und künstliches Licht – die perfekte Balance

Nichts hebt die Stimmung besser als Tageslicht. Studien belegen immer wieder, dass Menschen, die nahe am Fenster arbeiten, produktiver und weniger gestresst sind. Aber was passiert, wenn du auf künstliches Licht angewiesen bist? Mit der richtigen Mischung aus natürlichem und künstlichem Licht sorgst du für eine angenehme und gleichmäßige Ausleuchtung und für eine harmonische Arbeitsatmosphäre – ganz gleich, wie viel Sonnenlicht dein Büro bekommt. Hierbei geht es darum, dass die künstliche Beleuchtung das Tageslicht ergänzt, ohne zu blenden oder Schatten zu werfen.  So vermeidest du harte Kontraste und eine Überanstrengung der Augen. 

2. Lichtfarbe: Warm oder kalt?

Die Farbgestaltung im Büro spielt nicht nur bei Wänden und Möbeln eine Rolle, auch die Lichtfarbe ist entscheidend und hat einen direkten Einfluss auf deine Konzentration und dein Wohlbefinden. Warmweißes Licht (ca. 3000 K) schafft eine behagliche Atmos­phäre, die zum Entspannen einlädt, perfekt für Pausenräume oder Lounge-Bereiche. Für konzentriertes Arbeiten eignet sich eher kaltweißes Licht (ca. 4000-6000 K), da es wach und fokussiert macht. Die richtige Kombination bringt Struktur in den Arbeitsalltag und sorgt dafür, dass du je nach Aufgabe die passende Lichtstimmung hast.

3. Vermeide Blendung und Reflexionen

Lampen, die unangenehme Reflexionen auf deinem Bildschirm erzeugen, können schnell zu Kopfschmerzen und Augenbelastung führen. Achte darauf, dass deine Lampen so platziert sind, dass sie keine Reflexionen auf Oberflächen verursachen. Auch indirekte Leuchten, wie Deckenfluter oder Wandleuchten, können wahre Wunder wirken, da sie für ein weiches, gleichmäßiges Licht sorgen – ganz ohne blendende Hotspots.

4. Direkt und indirekt kombinieren

Während Pflanzen im Büro für Frische und Wohlbefinden sorgen, bringt eine durchdachte Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung Struktur in den Raum. Indirektes Licht macht lange Arbeitstage angenehmer und eignet sich besonders gut, um eine angenehme Grundhelligkeit zu schaffen. Es verteilt sich gleichmäßig im Raum und verhindert harte Schatten oder Blendeffekte. Direktes Licht ist hingegen perfekt, um bestimmte Arbeitsbereiche gezielt auszuleuchten – ideal, um am Schreibtisch konzentriert zu arbeiten. Kombiniere beides, um nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch eine ansprechende Atmos­phäre zu schaffen. Die Mischung macht’s!

5. Energieeffiziente Beleuchtung – nachhaltig und langlebig

Neben einer durchdachten Büro­gestaltung gehört auch die Auswahl der richtigen Leuchtmittel dazu. Hierbei sind LEDs klar im Vorteil: Sie verbrauchen weniger Energie, haben eine längere Lebensdauer und sind in verschiedenen Lichtfarben verfügbar. So kombinierst du Umweltschutz mit modernster Technik.

6. Flexibilität dank smarter Lichtsteuerung

Moderne Büro­konzepte setzen zunehmend auf flexible Lichtlösungen, die sich individuell anpassen lassen. Mit dimmbaren Leuchten oder sensorgesteuerten Lampen schaffst du eine dynamische Lichtumgebung, die du an die Bedürfnisse deines Teams anpassen kannst. Gerade bei wechselnden Aufgaben oder bei Besprechungen ist das ein echter Vorteil. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz. Wenn niemand am Platz ist, wird auch keine Energie verschwendet – moderne Lichtsteuerungen erkennen ungenutzte Räume und schalten automatisch ab.  So schaffst du nicht nur ein angenehmes Arbeitsumfeld, sondern trägst auch aktiv zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

7. Arbeitsplatzgerechte Beleuchtung

Ob für kreative Aufgaben, Besprechungen oder Bildschirmarbeit – jede Tätigkeit stellt andere Anforderungen an das Licht. Für Bildschirmarbeit ist eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung wichtig, während bei kreativen Tätigkeiten oft eine indirekte, weiche Beleuchtung bevorzugt wird. Besprechungsräume profitieren von einer warmen, einladenden Beleuchtung, die die Kommunikation fördert. Eine gezielte Lichtplanung sorgt dafür, dass jeder Arbeitsplatz optimal ausgeleuchtet ist. Dabei spielt die Flexibilität der Lichtquellen eine große Rolle, denn nicht jede Aufgabe braucht gleich viel Licht.

8. Rechtliche Anforderungen im Blick

Praxisbeispiele für optimale Lichtgestaltung im Büro.

Jedes Büro hat seine eigenen Anforderungen, und daher ist die richtige Beleuchtung individuell zu planen. Hier sind zwei konkrete Beispiele, wie Lichtkonzepte erfolgreich umgesetzt wurden:

Fazit: Licht ist mehr als nur Beleuchtung.

Mit der richtigen Lichtplanung holt ihr das Beste aus eurem Büro heraus. Sie beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität eurer Mitarbeiter. Die Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse, sorgt für eine inspirierende Arbeitsatmosphäre. Und denkt daran: Gut geplant ist halb gewonnen – denn das richtige Licht steigert nicht nur die Laune, sondern auch die Leistung!

Kontakt

WSR - Euer Expertenteam für Lichtplanung und Beleuchtungskonzepte.

Ihr möchtet euer Büro optimal ausleuchten und wisst nicht genau, wie ihr anfangen sollst? Unser WSR Expertenteam steht euch mit Rat und Tat zur Seite! Egal ob ihr Unterstützung bei der Wahl der passenden Lichtquellen braucht oder ein umfassendes Konzept für die Beleuchtung eures Büros sucht – wir sind für euch da.

Meldet euch bei uns und lasst uns gemeinsam eure perfekte Lichtplanung umsetzen!

Future Check

In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.

Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden? 

Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.

Titel des Dokumentes Future Check von wirsindraum