Powernapping – aber bitte nicht im Büro?!
Schlaf und Erholung gehören in die Freizeit, oder? Aber warum nicht kurz ausruhen und dann mit neuer Energie weiterarbeiten? Powernapping ist kein Tiefschlaf: Wenige Minuten reichen häufig aus, um neue Energie zu tanken. So könnt ihr Kreativität, Produktivität und Gesundheit im Unternehmen fördern. Dazu sind Ruhebereiche sinnvoll, in die sich Mitarbeitende kurz zurückziehen können. Erfahre hier, mit welchen Konzepten du Powernapping für deine Kolleginnen und Kollegen ermöglichen kannst.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG

Schlaf als Energiebooster – Kurz und effektiv erholen im Büro.
Ein gesunder Rhythmus von Anspannung und Erholung.
Der individuelle Biorhythmus des Menschen ist nicht auf die moderne Arbeitswelt mit acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit und acht Stunden Schlaf gepolt. Einige haben mittags ein Leistungstief, dass sich nicht bessert, wenn es durch mehr Kaffee oder Zucker überdeckt wird. Viel effektiver ist eine kurze Erholungspause, sogar ein kurzer Schlaf, der erfrischt. Danach kann der Arbeitstag mit neuer Energie weitergehen. Mit Powernapping kann die Konzentration steigen, der Stress vermindert und die Leistung verbessert werden.

Mit Powernapping objektiv besser durch den Arbeitstag.
- Die Forschung ist sich einig: Ein kurzer Büroschlaf ist für die meisten Menschen ein einfaches Mittel, um den müden Körper zu erfrischen. Schon 1995 erforschte die NASA die positive Wirkung eines kurzen Schlafs auf die Leistungsfähigkeit von Piloten. (1)
- Die Originalquelle der NASA-Studie zum Thema Powernapping ist der Artikel "Alertness management: strategic naps in operational settings" von M. Rosekind et al., veröffentlicht 1995 im Journal of Sleep Research. In dieser Studie wurde festgestellt, dass Piloten, die eine 40-minütige Schlafgelegenheit nutzten und durchschnittlich 26 Minuten schliefen, eine Steigerung der Wachsamkeit um bis zu 54% und der Leistungsfähigkeit um 34% erfuhren.
- Der Energielevel sinkt um die Mittagszeit. Damit einher geht ein Konzentrationsverlust und der Kreativitätslevel sinkt. 13 Uhr ist die perfekte Zeit für eine kurze Schlafpause.
- Laut eines Businessnetzwerks ist für fast ein Viertel der Befragten ein ruhiger Ort für ein Nickerchen wichtig beim Traumarbeitsplatz.
- Die Harvard School of Public Health hat herausgefunden, dass eine Mittagsruhe das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
- Die NASA fand heraus, dass Powernapping die Reaktionsgeschwindigkeit um 16 Prozent und die Leistungsfähigkeit um 34 Prozent steigern kann.
- Der Moment des Einschlafens weckt manchmal besondere Geistesblitze, hat die Sorbonne in Paris erforscht.
(1) M. Rosekind et. al. „Alertness management: strategic naps in operational settings, Journal of Sleep Research 1995.
Müdigkeit als Fehlerquelle im Büro.
Zu wenig Energie und ständige Müdigkeit greifen auf Dauer die Gesundheit an. Dabei ist nicht immer chronischer Schlafmangel die Ursache. Wenn gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen sind, ist es häufig der eigene Biorhythmus, der nach einer Pause verlangt. Ein kurzer Powernap kann hier Wunder bewirken.
Quelle Bildmaterial: Nowy Style
Erholung als Betriebsgeheimnis.

Wann und warum im Büro schlafen?
Ein Powernap oder ein kurzer Schlaf kann deine Energiereserven wieder aufladen. Dabei kommt es auf die Dauer an: Bereits zehn bis zwanzig Minuten reichen aus, um deine Leistungsfähigkeit wieder zu steigern. Mit der zeitlichen Begrenzung vermeidest du Tiefschlafphasen, die das Aufwachen erschweren könnten. Die sogenannten REM-Schlafphasen machen eher müde und träge. Wichtig ist dabei auch der Zeitpunkt: Direkt nach dem Mittagessen oder am frühen Nachmittag wirkt ein kurzer Schlaf am besten. Zu spät verhindert er dann den erholsamen Nachtschlaf. Dieser ist weiterhin das A und O für deine Gesundheit!
Hier ist ein Büroschlaf ganz normal.
In unserem Kulturkreis ist ein Mittagsschlaf nur im Kindergarten- und Rentenalter üblich. Das ist nicht überall auf der Welt so. In Japan ist „Inemuri“ (das heißt „anwesend sein und schlafen“) sogar sehr gerne gesehen. Es zeigt, dass sich die Kolleginnen und Kollegen vorher bei der Arbeit ausreichend angestrengt haben.
Die Geburtsstunde des modernen Powernappings liegt im Silicon Valley. Es steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und sorgt für mehr corporate wellbeing. Für rund ein Drittel der Amerikanerinnen und Amerikaner ist ein Nap im Büro möglich.
Der Unterschied dieser Arbeitskulturen zu unserem herkömmlichen Arbeitsleben: Schlaf und Erholung wird nicht als Faulheit definiert, sondern als bewusste Gesundheits-Entscheidung, die der Arbeit und dem Unternehmen nützt. Wenn ihr selbst Powernaps als Möglichkeit für kurze Erholungsphasen einführen möchtet, setzt das eine Änderung der Denkweise voraus. Dies ist durch das konsequente Vorleben durch Führungskräfte möglich, viel wichtiger aber durch eine offene Kommunikation über das Thema Erholung bei der Arbeit. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden könnt ihr Spielregeln vereinbaren, die für alle transparent und nachvollziehbar sind. So habt ihr die Chance, auch in eurem Unternehmen ein wenig japanischen Geist oder ein Silicon-Valley-Gefühl zu etablieren.
Quelle Bildmaterial: Götessons Design GmbH

Quelle Bildmaterial: Nowy Style

Wo ist das Büro-Schlafzimmer?
Wenn du ernsthaft etwas für die Erholung deiner Mitarbeitenden tun möchtest, setzt du am besten auf moderne, attraktive und gleichzeitig diskrete Lösungen. Liegen im Keller sind jedenfalls keine gute Idee.
wir sind raum hat die passenden Ideen genau für dein Büro und deine Mitarbeitenden. Wir beraten dich, wie du deine individuelle Büro-Ruhezone schaffst!
Schlafkabinen und Nap-Pods kapseln den Stress ab.
Eine Schlafkapsel, ein Nabcab oder ein Nap-Pod sind vor allem von Flughäfen und großen Bahnhöfen bekannt. Sie bieten einen abgeschlossenen Mini-Raum mit einer Liege, in der du völlig abgeschottet deine Schlafpause abhalten kannst. Wenn du entsprechenden Platz hast, sind diese Kabinen auf jeden Fall ein eye-catcher. Schallisolation, dimmbare Beleuchtung und ein Audio-System gehören zu diesen fest eingebauten Kapseln dazu.
Ruheräume für kurze Träume.
Eine offenere Gestaltung ist in einem Ruheraum möglich. Lounge-Möbel, bequeme Sofas und Sessel zaubern eine Umgebung, in der Entspannung leichtfällt. Wenn du keinen separaten Raum hast, kannst du auch einen Teil deines Büros mit abgedimmten Lichtquellen und Schallisolierung ausstatten. So hast du dort immer eine kleine Ruhe-Oase.
Ergonomische Schlafmöbel machen den Entspannungs-Unterschied.
Multifunktional, ästhetisch ansprechend, bequem und ergonomisch: So sieht das ideale Ruhemöbel für dein Büro aus. Ausziehbare Schlafsessel mit Fußstützen, eine moderne Spielart einer Chaiselongue oder eine kleine Sofalandschaft sind deine Helfer für relaxte Mitarbeitende.
Grüne Seele für seligen Schlaf.
In deinem Büro-Ruheraum kommen natürliche, nachhaltige Materialien bei den Kolleginnen und Kollegen besonders gut an. Sie bieten dir darüber hinaus die Sicherheit höchster Qualität und Reinheit. Moderne nachhaltige Raumausstattungen für Büro-Schlafräume haben nichts mit einem Bett im Heu zu tun. Lass dich von ausgesuchten Design-Ideen inspirieren.
Wir helfen dir gerne bei der Ausstattung deiner Büro-Relax-Zone – wir sind raum ist für dich da.
Quelle Bildmaterial: Nowy Style

Powernaps im Büro strategisch planen.
Weniger Stress im Unternehmen bedarf strategischer Planung. Überlege dir genau, ob und wie du Ruhebereiche für Powernaps einrichten kannst. wir sind raum ist dein Sparringspartner bei deinen ersten Planungen. Wir schauen gemeinsam, wo, wie und in welcher Ausgestaltung das Thema in deinem Unternehmen sinnvoll ist.
Neben der räumlichen Planung gehören auch inhaltliche Überlegungen zum Konzept:
- Sind Ruhepausen bereits jetzt Teil der Unternehmenskultur oder arbeitet ihr durch und Pausen gelten als Zeichen von Schwäche? Ihr könnt im Rahmen der Gesundheitsförderung Schlaf als eine wichtige Regenerationsquelle entdecken und überlegen, wie Ruhephasen in euren Rhythmus passen.
- Wie viel technische Unterstützung möchtet ihr integrieren? Apps mit Timer-Funktion, Lichtregie und Schallschutz helfen bei einer erholsamen Pausengestaltung.
Sprich gerne mit uns – wir sind raum ist für euch da!
Klare Regeln für ausgeschlafene Mitarbeitende.
Ruhepausen in den Arbeitsablauf integrieren.
Kurze Schlafpausen tagsüber haben viele Vorteile, aber sie haben auch Grenzen. Überlegt gut, wie ihr euch dazu positioniert. Folgende Punkte sind dabei wichtig:
- Besprecht klare Regeln zur Nutzung der Ruheräume oder Schlafmöbel. Vermeidet, dass diese komplett als Chill-Out-Zonen genutzt werden oder Kolleginnen und Kollegen dort ihren fehlenden Nachtschlaf nachholen. Ein Power-Nap ist immer zeitlich auf höchstens zwanzig Minuten begrenzt.
- Macht aus einem Benefit keinen Zwang: Nicht jeder möchte mittags eine Ruhepause einlegen. Jeder Biorhythmus ist verschieden und unterscheidet sich auch je nach Lebensphase. Also gerne nutzen, aber wer ohne auskommt: Auch prima!
- Kommunikation ist ein Erfolgsfaktor. Besprecht, wie es mit den Ruhepausen klappt und wo es Potenzial gibt. So können alle bestmöglich profitieren.
Quelle Bildmaterial: Nowy Style

Hellwach durch Powernapping.

Ein bleibender Eindruck.
Schlafen im Büro kann für die Konzentration, die Kreativität und Produktivität ein Gamechanger sein. Ihr möchtet gerne den Stressabbau bei euren Mitarbeitenden fördernund es gibt individuellen Bedarf nach Ruhe zwischendurch? Mit der Gelegenheit zum Powernapping bringt ihr Entspannung in euren Arbeitsalltag.
Bei der Planung und Umsetzung helfen wir – ganz ausgeschlafen und mit vielen innovativen Ideen. wir sind raum steht euch gerne zur Verfügung.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG
In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.
Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden?
Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.
