Raum für die Pause – Sozialräume einrichten.

Intro

Teeküche, Pausenraum, Sozialraum: Häufig werden die Aufenthaltsräume für Mitarbeitende stiefmütterlich behandelt. Warum sie es verdienen, aus der finsteren Ecke am Ende des Flurs ans Licht geholt zu werden, liest du in diesem Artikel. Inklusive praktischer Tipps, wie du von der kleinen Kaffee-Ecke bis zum Team-Treffpunkt euren individuellen Pausenraum gestalten kannst. 

wir sind raum ist dein Ratgeber zur Planung und Gestaltung deiner Büroflächen – und der Sozialräume. Sprich uns einfach an!

Wir treffen uns kurz im Aufenthaltsraum.

Mehrere Hochtische in einem Gemein­schaftsraum

Von der Pflicht zur Kür: Euer Pausenraum. 

Der Gesetzgeber hat bestimmte Vorgaben für Pausenräume in Unternehmen, die gilt es natürlich zu erfüllen. Aber stell dir vor, du hättest wichtige Kunden oder Gäste zu Besuch:  Würdest du mit diesen ein Gespräch in euren Pausenräumen führen wollen? Oder wären die Räume dafür nicht gepflegt oder repräsentativ genug? Für Mitarbeitende sind solche Rückzugsorte ein wichtiges Signal des Unternehmens. Du zeigst mit einem einladend hergerichteten Raum, dass Wertschätzung und Kommunikation bei euch einen hohen Stellenwert haben. Eine zusätzliche kleine, sorgfältig ausgestattete Teeküche kann schon den entscheidenden Unterschied in der Zufriedenheit der Mitarbeitenden ausmachen. 

Ein separater Raum zum Treffen, Essen, für einen kleinen Nachmittags-Plausch oder den berühmten Flurfunk: Mit einem Pausenraum bringst du eine neue Stufe der Team-Kommunikation in dein Unternehmen!

 

Quelle Bildmaterial: Nowy Styl GmbH

Vom Sozialraum zum Wohlfühlort.

Das verlangt der Gesetzgeber:

  • ab zehn gleichzeitig beschäftigten Personen ist ein Pausenraum oder ein abgetrennter Pausenbereich Pflicht
  • die Sozial- und Pausenräume brauchen eine Mindestgröße von fünf Quadratmetern und dürften nur fünf Minuten vom Arbeitsplatz entfernt liegen
  • es muss Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen und Tische geben
  • für die Zubereitung und Aufbewahrung von Essen muss es Möglichkeiten geben

Diese Regeln sind nur ein kleiner Auszug, alle Regelungen findet ihr bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Das macht ihr daraus:

  • einen Wohlfühlort für Kolleginnen und Kollegen
  • einen Raum zum Durchatmen und Runterkommen
  • einen Platz um sich zu erholen

Und das habt ihr davon:

  • weniger Stress
  • mehr Zufriedenheit
  • eine höhere Produktivität

 

Quelle Bildmaterial: Rebecca Peetz

Mehrere Tische und Stühle in einer Cafe-Atmosphäre mit vielen Pflanzen

Mehrzweckräume setzen Kreativität frei.

Ein Pausenraum kann mehr als Butterbrote, Mikrowelle und Kaffee. Nutzt den Platz für informelle Treffen von verschiedenen Teams, für schnelle Besprechungen und als Ausweichfläche, wenn eine Kollegin oder ein Kollege mal etwas Bewegung bei einem Telefonat braucht.

Solch ein Mehrzweckraum fördert neue Ideen. Schon seine bloße Existenz setzt Kreativität frei, da ihr jederzeit die Möglichkeit habt, spielerisch neue Projekte anzudenken. Das Arbeitsumfeld wird von deinen Kolleginnen und Kollegen positiver wahrgenommen, wenn es attraktive Aufenthaltsräume gibt. Auch das trägt zur Mitarbeiterbindung bei.

Elementarteilchen für euren Pausen-Kosmos.

Für ein gutes Gemein­schaftsgefühl braucht ihr eine gute Umgebung. Überlegt deshalb genau, in welchem Stil euer Mitarbeiterbereich eingerichtet werden soll. Vergesst dabei nicht, dass ein moderner Sozialraum pflegeleicht und langlebig sein sollte, damit ihr lange den Komfort genießen könnt.

wir sind raum hat alle Möglichkeiten für euren Pausenraum. Ihr müsste nur fragen – wir helfen sehr gerne!

Tischkultur und Sitzkomfort

Hygienische und platzsparende Lösungen für die Büroküche machen eure Mittagspause einfacher. Eine kleine Teeküche mit Wasserkocher, einen Kaffeevollautomat mit Auswahlmöglichkeiten, ein Kühlschrank, Spülmaschine und eine Mikrowelle sind die Minimalausstattung, die eure Mitarbeitenden erwarten.

Gegen superwitzige Kaffeebecher oder ein Teller- und Besteckchaos mit den Resten aus Tante Hildes Haushaltsauflösung könnt ihr ganz einfach vorgehen. Wie wäre es mit stylischen Bechern und Tellern in euren Corporate Farben? 

Pausenkultur für alle

Einfach mal abschalten wie in einem Kaffeehaus, das sollte auch in eurem Gemein­schaftsraum möglich sein. Ein hübscher Zeitungsständer ist ein guter Anfang. Analoges Lesen entspannt nach der vielen Bildschirmarbeit. Was haltet ihr von einem Bücherschrank mit Sharing-Angebot? 

Der berühmte Kicker macht Spaß, mit mehr Platz ist sogar eine Tischtennisplatte super für eure bewegte Pause. Ein Monitor mit einem Newskanal sorgt für Ablenkung und gleichzeitig Gesprächsstoff.

Ambiente zum Wohlfühlen

Der Aufenthaltsraum ist idealerweise ein Spiegel eurer Unternehmenskultur. Seid ihr innovativ oder eher traditionell aufgestellt? Achtet auf die Farben und die Atmos­phäre des Raums. Mit Pflanzen oder biophilem Design kannst du ein einladendes Ambiente schaffen. Die Beleuchtung sollte die verschiedenen Bereiche optisch unterteilen. Helles Licht über der Küchenzeile und warme Töne im Ess- und Gemein­schaftsbereich sorgen für ein wohliges Pausengefühl.

Pausenwelten gegen die Eintönigkeit.

Ein Sozialraum muss zur Unternehmenskultur passen. Das heißt aber nicht, dass er aussieht wie eine Verlängerung deines Open-Space-Büros oder deiner Konferenzräume. Der Pausenraum signalisiert den Eintritt in eine andere Welt, in einen Raum der Entspannung und des Corporate Wellbeings. Wie du das für euren Gemein­schaftsraum umsetzt, ist eine Frage der Firmenphilosophie und der Bedürfnisse der Mitarbeitenden.

Du möchtest einmal selbst ausprobieren, welcher Stil dir am besten gefällt? wir sind raum hat viele inspirierende Raumwelten für dich. Melde dich gerne!

Minimalistisch Stil beweisen

Dein Unternehmen beschäftigt sich mit hochwertigen Produkten, ist im Life-Style-Bereich angesiedelt oder sehr technisch orientiert? Dann ist ein minimalistischer Stil wahrscheinlich eine gute Gelegenheit, euren Anspruch und eure Orientierung an hoher Qualität auch im Mitarbeiterbereich zu zeigen. 
Ein minimalistischer Stil ist auch bei kleinen Räumen eine gute Entscheidung. Stellt hier die Funktion in den Vordergrund und vermeidet alles, was nach Unordnung und Zufall aussieht.

Minimalistische, klare Formen und eine reduzierte Farbigkeit mit Grundfarben, kombiniert mit Pastell- oder Grautönen signalisiert klassischen Geschmack. 
Platzsparende Möbel, nach Möglichkeit multifunktional, ergänzen kleine Räume genau in deinem Stil.

Hauptsache gemütlich

Wenn in eurem Betrieb eine warme und einladende Atmos­phäre herrscht, kann sich das sehr gut in eurem Gemein­schaftsraum spiegeln. Ein gemütlicher Raum kann auch als Kontrast zu einer sonst sehr nüchternen Arbeitswelt wirken. Achtet auf warme Töne und bequeme Polstermöbel, die zum Ausspannen einladen. 

Dekorative Elemente wie Kunstobjekte, Gemälde oder ein Wasserspiel unterstreichen den heimeligen Charakter deines Sozialraums. 

Inspiration für Pausen-Abenteuer

Kreative Menschen nehmen auch im Aufenthaltsraum gerne neue Perspektiven ein. Wie wäre es mit Themenräumen wie bei den Tech-Firmen im Silicon Valley? Die Themen sollten allerdings im weitesten Sinn zu euch passen, ihr wollt keine Influencer-Hotspots, sondern einen Raum für mehr Gemein­schaftsgefühl. Etwas Inspiration?

  • Ein Thema kann der Standort des Unternehmens sein, zum Beispiel eine maritime Welt oder eine Berghütte
  • Hat euer Betrieb eine sehr lange Tradition? Dann ist ein nostalgisches Ambiente eine schöne Gelegenheit, an diese Kultur und Werte zu erinnern.
  • Ist euer Produkt besonders? Nehmt abstrakte Begriffe wie Dynamik, Beständigkeit oder High-Tech spielerisch auf.

Nachhaltig pausieren

Das Zukunftsthema unserer Zeit ist Nach­haltig­keit. Im Pausenraum kannst du mit einfachen Mitteln deine Verantwortung gegenüber unseren begrenzten Ressourcen zum Ausdruck bringen.

Mit umweltfreundlichen Materialien und zertifizierten Bio-Möbeln sorgst du für langlebige Qualität. Eure Geräte sollten möglichst energiesparend sein. Achtet auf hochwertiges Geschirr und verzichtet auf Einweg-Verpackungen.

Hipster-Kaffee und Ladezonen für alle Advices.

Smart Kitchen für smarte Kolleginnen und Kollegen

Kaffeevollautomaten mit Heißwasserfunktionen für Tee sind heute Standard in Büroküchen. Wasserspender, Obstkisten und Snack-Boxen als kleine Energiebooster für zwischendurch ergänzen deine Büroküche. 

Eine professionelle Küchenzeile mit der Möglichkeit der Mülltrennung, eine Spüle, Spülmaschine und Kühlschrank sind die Minimalausrüstung.

Ohne WLAN läuft nichts

Pausenzeit ist für viele Kolleginnen und Kollegen auch Smartphone-Zeit. Freies WLAN und passende Lade-Inseln sind ein passendes Angebot. 

Jetzt mal Ruhe

Ruhigere Zonen kannst du in eurem Pausenraum mit Schallschutzelementen oder abschirmenden Polstermöbeln einrichten. Achte darauf, dass der Ess- und Ruhebereich deutlich voneinander getrennt sind.

Eine Küche mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten

Einen Gemein­schaftsraum planen

Wenn ihr einen Pausenraum einrichten möchtet, stehen die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Wozu soll der Raum genutzt werden und was ist euren Mitarbeitenden wichtig? Sie sind die Spezialisten für ihr eigenes Wohlbefinden. Eine enge Einbindung eurer Teams von Anfang an ist das beste Erfolgsrezept für einen Gemein­schaftsraum. 

wir sind raum lässt euch bei der Planung nicht alleine. Wir sind die Expertinnen und Experten für Raumplanung und kennen alle Möglichkeiten. Wir sind gerne für euch und eure Teams da – sprecht uns einfach an!

Pausen mit Mehrwert.

Ein attraktiver Sozialraum bietet euch Komfort und Entspannung. Er sorgt für das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden, fördert die Teamkommunikation und das Gemein­schaftsgefühl. So kannst du eine eigene Pausenkultur etablieren und die Motivation deiner Kolleginnen und Kollegen stärken.

Jede Anforderung an einen modernen Aufenthaltsraum ist individuell. wir sind raum berät dich gerne!

Weitere Artikel

Du möchtest noch mehr erfahren?

Future Check

In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.

Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden? 

Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.

Titel des Dokumentes Future Check von wirsindraum