Ruhezonen im Büro für erholte und produktive Mitarbeitende.
Am Nebenschreibtisch telefoniert laut die Kollegin, eine wichtige E-Mail fordert deine volle Konzentration, ein junger Kollege benötigt Unterstützung bei einer neuen Aufgabe – und das alles gleichzeitig. Vermeintliches Multi-Tasking, Reizüberflutung und Schnelllebigkeit sind heute leider allgegenwärtig. Das geht nicht nur auf die Gesundheit: Auch die Produktivität leidet. Eine Möglichkeit, um sich schnell wieder zu erholen oder die Umweltreize auszublenden, sind Ruhezonen im Büro. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr Ruhezonen im Büro einrichten könnt und was dabei zu beachten ist.
Übersicht
- Wie Dauerstress den Körper ermüden lässt und was helfen kann
- Ruhezonen sorgen für Zufriedenheit, Stressabbau und Erholung
- Konzentration, Inspiration und Wohlbefinden: Die Planung von Ruhezonen
- Wie unterscheiden sich Ruhezonen von anderen Bereichen im Büro? Die wichtigsten Gestaltungselemente
- Wie entspannst du dich am besten bei der Arbeit? So können Ruhezonen ins Büro integriert werden
- Nachhaltigkeit und Technologie in Ruhezonen
- Ruhezonen im Büro - ein Gewinn für Mitarbeitende und Unternehmen
- Future Check: Finde heraus, was dein Büro braucht.
Wie Dauerstress den Körper ermüden lässt und was helfen kann.
Eine Studie unter rund 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hat ergeben, dass sich neun von zehn der Befragten am Arbeitsplatz gestresst fühlen (1). Gründe sind die permanente Erreichbarkeit und die wachsenden Anforderungen in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt. Über die Hälfte sagt, dass sich Stress negativ auf das Arbeitsergebnis auswirkt. 89 Prozent der Befragten wünschen sich Erholungsangebote am Arbeitsplatz. Hormone versetzen den Körper bei Stress in Anspannung. Diese Anspannung lässt sich nur durch Bewegung oder bewusste Entspannung abbauen. Ansonsten sind die Folgen unter anderem Gereiztheit und Konzentrationsmangel. Die Qualität der Arbeit leidet, der Modus wird hektischer und so entstehen wiederum mehr Fehler. Übermüdung, Unkonzentriertheit und Gedächtnislücken erschweren eine fokussierte Erledigung der Aufgaben.
(1) Studie von Wellnow, durchgeführt 2018 vom Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. zum Thema Stress am Arbeitsplatz

Erholungszonen als mögliche Lösung.
Stress bei der Arbeit lässt sich nicht immer verhindern. Wichtig ist daher die Möglichkeit, kurz Atem zu schöpfen. Eine mögliche Lösung sind Ruhezonen für die Mitarbeitenden. Sie haben zwei Funktionen: Hier können sie auftanken und Kraft schöpfen.
Das fördert das Wohlbefinden jedes Einzelnen und gibt so dem gesamten Team neue Energie für den Arbeitsalltag.
Quelle Bildmaterial: Nowy Styl GmbH
Büroschlaf? Hier ist Akzeptanz gefordert.
Zum Erfolg von Ruhebereichen gehört jedoch eine Unternehmenskultur, die solche Ruhezeiten im Büroalltag zulässt. Dies erfordert in vielen Betrieben ein Umdenken: Pausen sind notwendig für die Produktivität und Gesundheit. Wer sich zurückzieht, ist nicht faul oder will sich vor der Arbeit drücken. Eine offene Feedbackkultur und eine bewusste Steuerung des Prozesses sind bei der Einführung von Ruhezonen auf jeden Fall notwendig.
wir sind raum begleitet euch gerne dabei, diese neuen Prozesse in eurem Unternehmen einzuführen – sprecht uns einfach an!
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG

Interesse?
wir sind raum begleitet euch gerne dabei, diese neuen Prozesse in eurem Unternehmen einzuführen – sprecht uns einfach an!
Ruhezonen sorgen für Zufriedenheit, Stressabbau und Erholung.
In einer hektischen Arbeitsumgebung können Ruhezonen helfen, Stress abzubauen und Burnout vorzubeugen. Das Rezept: Die einfache Möglichkeit, jederzeit ohne Aufwand eine kurze Pause in einer entspannten Umgebung einzulegen, reduziert mentalen Stress. Ruhezonen sind wichtig für ein gesundes Arbeitsumfeld und machen Work-Life-Balance direkt im Büro erlebbar.
Mitarbeitende regenerieren sich schneller und können Druck aus dem Workflow nehmen. Kurze Pausen in entspannten Rückzugsorten verbessern die mentale Gesundheit und tragen zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei. Eine kleine Entspannungspause in einem bequemen Lounge-Sessel kann Wunder bewirken, um den Kopf freizubekommen. Wer in einem entspannten Arbeitsklima und rücksichtsvoll gegenüber den eigenen Bedürfnissen arbeiten kann, fühlt sich dem Arbeitgeber dauerhaft verbunden.
Du möchtest genau wissen, wie das geht? wir sind raum unterstützt dich gerne bei der Planung!

Förderung von Konzentration und Kreativität.
Der Kopf schwirrt vor lauter Ideen? Jetzt bräuchtest du einen kurzen Break, um deine Gedanken zu strukturieren. Ruhezonen im Open-Space-Büro bieten Raum für Fokusarbeit und Ideenfindung. Hier kannst du ungestört nachdenken und kreative Lösungen entwickeln. Ein ruhiger, entspannender Ort mit angenehmer Beleuchtung und schalldichten Trennwänden kann die Produktivität erheblich steigern.
Kleine, abgeschirmte Nischen oder „Breakout-Zonen“ unterstützen diese Prozesse effektiv. Das Beste: Sie sind individuell und jederzeit nutzbar – ein Angebot zur persönlichen Gestaltung der Arbeitsabläufe.
Quelle Bildmaterial: Nowy Styl GmbH
Hohe Zufriedenheit und Bindung ans Unternehmen.
Die Mitarbeitenden werden es einem fürsorglichen Unternehmen mit höherer Produktivität und Zufriedenheit danken. Ein gut gestalteter Entspannungsbereich signalisiert Wertschätzung. Corporate Wellbeing ist kein Modebegriff, sondern zeigt, wie sehr euch die Kolleginnen und Kollegen am Herzen liegen. Allerdings erfordern solche positiven Effekte ein gemeinsames Verständnis im Betrieb. Zurückziehen für zehn bis zwanzig Minuten Ruhezeit? Völlig o.k. In eine Ruhezone, um eine wichtige Aufgabe zu durchdenken? Absolut in Ordnung. Durchgemachte Nächte in der Ruhezone ausgleichen? Nicht in Ordnung. Nur wenn ihr Erholungsangebote klar kommuniziert, werden sie wirklich zu mehr Zufriedenheit beitragen.
Das verbessert dann nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sondern erhöht auch die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen. Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger und tragen aktiv zu einem positiven Arbeitsumfeld bei. So ist es nicht mehr nötig, sich für anspruchsvolle Aufgaben oder zur Entspannung ins Home-Office zurückzuziehen.
Quelle Bildmaterial: Rebecca Peetz

Konzentration, Inspiration und Wohlbefinden: Die Planung von Ruhezonen.
Bedarfsanalyse und Raumplanung
Eine erfolgreiche Arbeitsplatzgestaltung mit einer ausreichenden Zahl von Ruhezonen beginnt mit einer genauen Bedarfsanalyse. Wie viel Platz steht zur Verfügung, und welche Anforderungen haben die Mitarbeitenden? Durch eine intelligente Raumplanung lassen sich Ruhezonen optimal in bestehende Strukturen integrieren. Dabei werden Aspekte wie Raumakustik und Lichtverhältnisse berücksichtigt.
Flexibilität und Multifunktionalität
Multifunktionale Ruhezonen können sowohl als Erholungsbereiche als auch für Besprechungen oder Fokusarbeit genutzt werden. Flexible Möbel und modulare Designs machen dies möglich. Unternehmen profitieren von solchen Lösungen, da sie vielseitig einsetzbar sind und wenig Platz beanspruchen.
Einen abgetrennten Raum kannst du beispielsweise für einen kurzen Rückzug zum Nachdenken oder für ein vertrauliches Telefonat nutzen.
Für jedes Budget und jedes Raumkonzept passend
Kostengünstige Lounge-Ecken machen bereits einen Unterschied. Aufwändige Konzepte mit High-End-Designs werten den Auftritt und das gesamte Image eines Unternehmens eindrucksvoll auf. Für jedes Budget und jeden Anspruch gibt es passende Ideen für ansprechende und funktionale Ruhezonen.
Schon die Integration von Pflanzen und akustischen Trennelementen schafft eine ruhige und entspannende Atmosphäre. Mit Bildern an den Wänden oder kleinen Wasserspielen können individuelle Besinnungsorte geschaffen und das Ambiente verbessert werden.
Möchtest du noch mehr Inspiration? Die Expertinnen und Experten von wir sind raum freuen sich auf den Austausch mit dir!
Quelle Bildmaterial: Nowy Styl GmbH, Sedus Stoll AG





Wie unterscheiden sich Ruhezonen von anderen Bereichen im Büro? Die wichtigsten Gestaltungselemente:
Ergonomische Möbel für Komfort und Entspannung
Bequeme Sitzgelegenheiten, wie ergonomische Stühle, Liegen oder Hängesessel, sorgen für Komfort und laden zum Verweilen ein. Außergewöhnliche Möbel animieren dazu, die Position zu wechseln, sich zu bewegen und eine neue Perspektive einzunehmen. Ergonomie in der Ruhezone hilft, Verspannungen vorzubeugen und sich schneller zu entspannen.
Stell dir eine Sitzecke vor, ausgestattet mit verstellbaren Sesseln und Kissen, die ein noch besseres Gefühl als zu Hause vermittelt.
Für ein kurzes Powernap sind Liegen und bequeme Kissen geeignet. Am besten mit verstellbarem Kopfteil und mit einem hygienischen Bezug, zum Beispiel aus einem abwaschbaren Material.
Akustik und Beleuchtung zum Runterkommen
Eine ruhige Atmosphäre wird durch moderne, schallabsorbierende Materialien hergestellt. Eine gute Raumakustik reduziert Stress und fördert die Entspannung. In eigenen Ruhezimmern könnt ihr durch Gardinen an den Fenstern gleichzeitig für mehr Schallschutz sorgen. Ein Ruhebereich im Pausenraum oder in einer Büroecke lässt sich durch Akustik-Paneele an den Wänden und einen Sichtschutz, der gleichzeitig die Akustik dämpft, wirksam abdämmen.
Große Fenster können zur Entspannung beitragen. Gardinen oder Jalousien sind als einfache aber wirkungsvolle Lichtfilter individuell einstellbar. Künstliche Beleuchtung im Ruheraum sollte dimmbar sein. Kleine Leuchten schirmen ab und lassen fokussiertes Arbeiten zu.
Eine entspannende Atmosphäre
Damit sich die Mitarbeitenden im Ruhebereich wohlfühlen, könnt ihr mit einfachen Mitteln eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Natürliche Materialien wirken beruhigend und fördern das Wohlbefinden. Einige Grünpflanzen verbessern das Raumklima. Die Zeiten der klassischen Grünlilie sind vorbei: Heute setzt ihr auf biophiles Design.
Dieses verbindet natürliche Elemente mit moderner Innenarchitektur. Nachhaltigkeit und Klima werden so auch im Büro erlebbar. Hängende Pflanzenwände, kleine Indoor-Gärten oder lebendige grüne Skulpturen werten jedes Großraumbüro auf. Beispielsweise kann eine ruhige Ecke mit Pflanzen und bequemen Sitzgelegenheiten geschaffen werden, die gleichzeitig als Besprechungsbereich dient.
Warme und neutrale Farben oder ruhige Pastelltöne aus dem grünen oder beigen Spektrum wirken entspannend. Gezielt eingesetzte Farben helfen, die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
Blautöne fördern Ruhe und Konzentration, während Grün ein Gefühl von Frische und Entspannung vermittelt. Die Farbgestaltung kann auch zur optischen Unterteilung eines Raumes in verschiedene Funktionsbereiche beitragen. Im Ruhebereich vermeiden solltet ihr starke Kontraste oder Rot- und Orangetöne, die eher anregend wirken.

Wie entspannst du dich am besten bei der Arbeit? So können Ruhezonen ins Büro integriert werden.
Entspannungsräume - einfach die Tür zumachen
Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, können eigene Bereiche für kurze Pausen oder Powernaps eingerichtet werden. Mit Liegen oder Sofas laden sie zu kurzen Auszeiten ein. Abgedunkelte Beleuchtung und Aromadiffusoren gestalten echte Rückzugsoasen.
Gruppe oder Einzelgänger - Raumplanung für Pausenbereiche
Gemeinschaftsräume wie Kantinen oder Teeküchen dienen als Kommunikationsplattformen. Manchmal ist jedoch auch eine halbe Stunde Ruhe dringend nötig. Flexible Möbel und Trennwände bieten die Wahlfreiheit, wie Mitarbeitende ihre Zeit nutzen möchten.
Nachhaltigkeit und Technologie in Ruhezonen.
Umweltfreundliche Materialien sorgen für Wohlbefinden
Nachhaltige Möbel und Accessoires aus recycelten Materialien unterstreichen die unternehmerische Verantwortung. Design und Ressourcenschonung gehen dabei Hand in Hand. Auch Upcycling kann ein kreativer Ansatz zur Gestaltung von Ruhezonen sein.
Nostalgische Möbel in Verbindung mit durchdachten Raumkonzepten schaffen ein individuelles Raumgefühl.
Smarte Lösungen für die Arbeitsplatzgestaltung
Mit App-gesteuerten Systemen für Beleuchtung, Audio und Klimatisierung lassen sich Ruhezonen individuell anpassen. Moderne Technologien erhöhen den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit. Intelligente Raumtemperaturregulierungen sorgen für ein optimales Klima.
Die Funktion einzelner Bereiche kann durch das Dimmen der Beleuchtung oder eine andere Lichtfarbe angepasst werden.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG

Ruhezonen im Büro - ein Gewinn für Mitarbeitende und Unternehmen.
Ruhezonen im Büro sind weit mehr als ein Trend. Sie tragen wesentlich zur Work-Life-Balance, zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur Produktivität bei. Offene Bürostrukturen und individuelle Arbeitsrhythmen lassen sich nur durch unterschiedliche Zonen in Einklang bringen.
Damit kombiniert ihr die Freude an kollegialer Zusammenarbeit mit kreativem und fokussiertem Arbeiten, für das Ruhe und Konzentration notwendig sind. Nutze die Chance, eine Ruhezone zu schaffen, die Mitarbeitende inspiriert und das Unternehmen stärkt. Starte am besten noch heute mit der Planung - wir sind raum steht dir dabei mit Expertinnen und Experten direkt in deiner Nähe zur Seite!
In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.
Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden?
Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.
