Schallschutz im Büro
Zu den nervigsten Lärmquellen im Büro gehören klingelnde Telefone, Druckergeräusche und andere technische Geräte. Allerdings ist häufig auch der Mensch ein irritierender Faktor: Das unfreiwillige Zuhören führt zur stärksten Ablenkung im Büroleben. Wenn die Aufmerksamkeit einmal weg ist, dauert es rund zehn Minuten, bis du wieder bei der Sache bist! Und: Kundengespräche per Telefon sollten nicht durch lautstarke Unterhaltungen im Hintergrund gestört werden – das wirkt schnell unprofessionell. Mit effektiven Akustiklösungen ist auch in einem agilen Arbeitsumfeld Ruhe und konzentriertes Arbeiten möglich. Ein funktionierender Schallschutz im Büro ist ein entscheidender Faktor für produktives Arbeiten und Wohlbefinden.
Wie das genau funktioniert? Hier erhältst du Tipps und Ideen, wie du effektiven Schallschutz im Büro umsetzen kannst. Oder wende dich direkt an unsere Expertinnen und Experten – wir helfen dir gerne weiter!
Gute Akustik – Gute Zusammenarbeit.
Lärm stresst dich.
Geräusche sind allgegenwärtig. Ob ein Flugzeug am Himmel dröhnt oder du ein angenehmes Gespräch unter Freunden führst, macht allerdings für dein Empfinden einen gewaltigen Unterschied. Du fühlst dich eher genervt, wenn du den Lärmpegel nicht selbst regulieren kannst. Besonders störend sind Geräusche, die dich von einer Tätigkeit ablenken – das bedeutet permanenten Stress für deinen Körper. Unruhe, Missempfinden und nervliche Anspannung können die Folge sein.
Was du vielleicht noch nicht wusstest: In einem Open-Space-Büro ohne Schallschutz kann die Lautstärke leicht bis zu 70 Dezibel betragen, so viel wie Verkehrslärm. Eine laute Unterhaltung oder Rufen reicht da schon aus. Vorgesehen ist eine Raumlautstärke von nicht mehr als 45 Dezibel für Großraumbüros. Schon ab 45 Dezibel wird es schwierig, mit Kunden zu kommunizieren oder sich auf geistige Arbeit zu konzentrieren (1). Die Folge: Konzentrationsprobleme und sinkende Produktivität. Aber das muss nicht sein! Effektive Akustiklösungen sorgen für ein entspanntes Arbeiten in offenen Büro-Strukturen.
(1) Quelle: Technische Regeln für Arbeitsstätten, Lärm, ASR A3.7, Ausschuss für Arbeitsstätten beim BMAS, www.baua.de
Schallschutz lässt aufatmen.
Ein Open-Space-Büro mit effektivem Schallschutz hat viele Vorteile für deine Mitarbeitenden:
- Ruhige Arbeit im eigenen Rhythmus ist möglich
- Weniger Ablenkungen
- Konzentration auf die eigentlichen Aufgaben
- Arbeitsplatz erfüllt ergonomische Anforderungen
- Ungestörte Kundenkommunikation und Außenwirkung
- Das Wohlbefinden steigt
Quelle Bildmaterial: Freund GmbH

Wie laut oder leise muss es denn sein?
Gesetzlich geregelt: Die Hörsamkeit.
Die DIN 18041 regelt die sogenannte Hörsamkeit in Räumen und gibt klare Vorgaben für eine optimale Akustik. Unternehmen sollten diese Normen einhalten, um den Arbeitsschutz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Den Begriff hast du noch nie gehört? Er kommt aus dem Bereich der Bauphysik. Die akustische Qualität eines Raumes wird mit der Hörsamkeit definiert. Das Ziel ist, dass die Sprachkommunikation in einem Raum sichergestellt ist. Eine Rolle spielt dabei auch die Barrierefreiheit, damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen beim Hören am Arbeitsleben teilhaben können. Die DIN-Norm regelt die akustischen Sollwerte anhand von verschiedenen Parametern, wie der Größe des Raumes und dem Zweck seiner Nutzung. Dabei ist weniger nicht immer mehr: Besonders stark schallgedämpfte Räume können zu genauso einem Unbehagen führen wie eine zu laute Umgebung.
Bei der Einhaltung der DIN 18041 und den richtigen Maßnahmen zum Schallschutz für deinen individuellen Fall beraten dich unsere Spezialistinnen und Spezialisten von wir sind raum sehr gerne!
Open-Space-Büros – von Natur aus laut.
Große, offene Arbeitsbereiche bieten Flexibilität und eine moderne Arbeitsumgebung. Ohne Schallschutz sind akustische Probleme vorprogrammiert. Eine erste planerische Maßnahme ist daher die Überlegung, in welche Zonen ihr euren großen Büroraum aufteilen könnt. Die Ausstattung mit Schallschutz ist dann der zweite Schritt, um Hall und eine schlechte Akustik in den einzelnen Büroabschnitten oder Arbeitszonen zu verhindern.
Mögliche Zonen:
- Arbeitsplätze
- Besprechung
- Ruhe
- Telefonieren
- Gemeinschaft
Ihr braucht Unterstützung bei der Akustik-Planung eures Open-Space-Büros? Meldet euch einfach, unsere Expertinnen und Experten stehen euch zur Seite!
Quelle Bildmaterial: Freund GmbH, Nowy Styl GmbH, Sedus Stoll AG, Staehlin





Konferenzen ohne Nebengeräusche.
Nebengespräche in Vorträgen, Geschirrgeklapper oder ein zu leiser Vortrag, jeder hat schon mal erlebt, dass eine Besprechunge akustisch so richtig daneben gegangen ist. Das Ergebnis: Unzufriedene Teilnehmer, wirkungslose Präsentationen oder sogar Missverständnisse. Ein effizienter Schallschutz beugt einer schlechten Akustik vor und sorgt dafür, dass selbst hybride Konferenzen für die Kolleginnen und Kollegen im Konferenzraum genauso verständlich bleiben wie für die Teilnehmenden, die zugeschaltet werden. Essenziell ist neben der Raumakustik die technische Ausrüstung mit Mikrofonie, Kameras und Screens.
wir sind raum berät euch gerne, wie ein optimaler Konferenzraum inklusive perfekter Akustik ausgestattet sein soll!
Quelle Bildmaterial: Freund GmbH
High-Tech für deine perfekte Akustik.
Den Lärm verkleiden mit Geräuschmaskierungssystemen
Sound-Masking-Technologien reduzieren effektiv Störgeräusche und schaffen eine ruhigere Arbeitsumgebung. Das Prinzip ist dabei ähnlich wie bei natürlichen Geräuschkulissen: Am Meer übertönt die Brandung das Stimmenwirrwarr und du fühlst dich entspannt. Oder ein Bach plätschert vor sich hin und lenkt von dem Straßenlärm in der nächsten Umgebung ab. Auf der Basis von natürlichen Geräuschen funktionieren effektive Geräuschmaskierungssysteme. Besonders effektiv: Quellwassergeräusche. Sie wirken beruhigend und lenken nicht ab, im Gegensatz zu Musik oder Gesang im Hintergrund. Im Büro eingesetzt, sorgen sie für einen konzentrierten und entspannenden Hintergrund.
Du bist neugierig geworden? Unsere Expertinnen und Experten von wir sind raum beraten dich sehr gerne.
Quelle Bildmaterial: Nowy Styl GmbH

Schallschutzlösungen für deine perfekte Raumakustik.
Unsicher, was zu dir passt? wir sind raum bietet eine große Auswahl an Lösungen, sprich uns einfach an. Mit unseren Expertinnen und Experten findest du die richtigen Ideen für dein Büro!
Schallabsorber
Hochwertige Materialien und innovative Designs können effektiv Schall absorbieren und so den Geräuschpegel reduzieren. Schallabsorber sind Materialien, die Schall reduzieren. Du kennst das aus leeren Räumen, in denen jeder Tritt hallt. Durch Teppiche, Vorhänge oder Holz-Möbel wird der Schall absorbiert, es hallt weniger. Speziell hergestellte Materialien schaffen das auf elegante, unauffällige Weise oder stechen mit ungewöhnlichen Designs hervor. Schallabsorber sind in verschiedene Klassen eingeteilt, je nachdem, wie effektiv sie den Schall verringern. Vom Boden bis zur Decke an den kurzen Seiten eines Raums angebracht, sorgen sie für Ruhe und eine angenehme Akustik. Unter einer Decke schaffen sie besonders in hohen Räumen eine verständliche Raumakustik, in der normale Unterhaltungen ohne störenden Hall möglich sind.
Akustikpaneele
Holz ist ein natürlicher Schalldämpfer. Paneele in moderner Optik und natürlichen Farben geben deinem Büro eine ruhige und individuelle Anmutung. Einzelne Paneele gliedern die Wände, helfen bei der Einteilung in Zonen und regulieren effektiv den Hall in großen Räumen.
Akustikdecken
Dauerhafte Lösungen wie Schallschutzdecken und -platten sind ideal, um die Raumakustik nachhaltig zu optimieren, aber eine etwas aufwendigere Maßnahme. Wenn du dein Bürokonzept für viele Jahre optimal nutzen möchtest, denkst du vielleicht über Schallschutzdecken nach. Heute werten diese das Büro sogar optisch auf, die unschönen weißen Platten müssen nicht mehr sein.
Wandverkleidungen
Mit Schallschutzplatten an den Wänden werden große Flächen zur Ruhequelle. Innenarchitektonisch angepasst, verleihen sie deinem Büro sogar einen ganz eigenen individuellen Charakter. Von einzelnen farbigen Modulen über Holzvertäfelungen bis hin zu einem Schallschutzbild ist vieles möglich, was dein Büro auch optisch aufwertet.
Akustikvorhänge
Akustikvorhänge kennst du wahrscheinlich aus dem Theater. So soll es in deinem Büro nicht aussehen: Moderne und stylische Materialien und Stoffe geben deinen Fenstern oder abgetrennten Bereichen einen individuellen Auftritt. Vorhänge können als wohnliche und vor allem flexible und relativ kostengünstige Akustikelemente verwendet werden.
Stellwände
Stellwände sind vielseitig: Es gibt multifunktionale Wände oder auch transparente, luftige oder durchbrochene Varianten, die genau zu deinen Vorstellungen von einem modernen offenen Büro passen. Mit unseren Expertinnen und Experten findest du die richtigen Ideen für dein Open-Space-Büro!

Schallschutz im Büro – Effizienz und Wohlbefinden.
Eine optimale Raumakustik ist der Schlüssel zu einem angenehmen und produktiven Arbeitsumfeld. Mit den richtigen Lösungen steigert ihr die Konzentration am Arbeitsplatz und die Effizienz eurer Mitarbeitenden. Das Wohlbefinden bei der Arbeit lässt sich für alle durch einen effektiven Schallschutz steigern. Dabei sind Ästhetik und Schallschutz kein Widerspruch mehr. Technische Lösungen wie Sound-Masking perfektionieren dein Büro.
Quelle Bildmaterial: Staehlin
Interesse?
Für jedes Büro und jede Anforderung gibt es passende Lösungen, die euer Büro optisch aufwerten und vielfach nutzbar sind. Entdecke jetzt mit unseren Expertinnen und Experten effektive Maßnahmen, um euren Arbeitsplatz akustisch zu optimieren!
In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.
Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden?
Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.
