Work Life Blending – Wenn Arbeit und Freizeit verschmelzen.
Was heißt Work Life Blending?
Morgens um neun ins Büro und um 18 Uhr den Stift fallen lassen? Ist das deine Arbeitswelt? Viel wahrscheinlicher ist, dass du nach Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub noch berufliche Mails checkst. Dafür ist während der Bürozeit mal kurz ein Arztbesuch möglich oder das dringende Telefonat mit den Handwerkern. Spätestens seit Home-Office oder mobiles Arbeiten in vielen Unternehmen etabliert ist, verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Ist das ein Grund zur Sorge? Es ist eine Chance und bietet euch viele Möglichkeiten – wenn ihr ein paar Grundsätze beachtet! Hier erfahrt ihr, was Work Life Blending als modernes Arbeitskonzept auszeichnet. Praktische Tipps zur Umsetzung gibt es direkt dazu.
Übersicht
- Work Life Balance und Work Life Blending – zwei Seiten einer Medaille
- Ein Leben. Ein Mensch. Ein Work Life Blending.
- Work Life Blending für Mitarbeitende
- Work Life Blending für Unternehmen
- So wird aus Work Life Blending ein Erfolgsmodell
- To-Do-Liste für Work Life Blending Unternehmen
- Work Life Blending ist längst Alltag – bei dir auch?
- Future Check: Finde heraus, was dein Büro braucht.
Flexibel und digital: Das ist Work Life Blending.
Work Life Blending beschreibt die Verschmelzung von Arbeitszeit und Freizeit durch flexible Arbeitsmodelle und digitale Technologien. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, was sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Ziel ist es, Beruf und Privatleben so zu integrieren, dass beide Bereiche voneinander profitieren.

Work Life Balance und Work Life Blending – zwei Seiten einer Medaille.
Während Work Life Balance auf eine strikte Trennung von Arbeit und Freizeit setzt, ermöglicht Work Life Blending eine nahtlose Integration. Bei Work Life Balance liegt der Fokus auf einer klaren Abgrenzung, wohingegen Work Life Blending auf Flexibilität und individuelle Gestaltung abzielt. Beide Konzepte haben ihre Berechtigung und sind je nach Lebensstil und Persönlichkeit unterschiedlich geeignet.
Work Life Balance
- Arbeit und Freizeit sind strikt getrennt
- Keine dienstlichen Mails nach Arbeitsschluss
- Keine dienstlichen Telefonate außerhalb der Arbeitszeit
- Private Erledigungen ausschließlich während der Freizeit
- Möglichst ausgeglichene Balance zwischen Arbeit und Privatleben
Work Life Blending
- Arbeitszeit flexibel
- Eigenverantwortung für die Aufteilung von Arbeit und Freizeit
- Unterbrechung der Arbeit für private Erledigungen möglich
- In der Freizeit ansprechbar für berufliche Belange
- Möglichst harmonischer Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit je nach individueller Situation

Wenn ein Unternehmen das Work Life Balance Modell umsetzen möchte, kann es zum Beispiel den Versand und Empfang von dienstlichen E-Mails nach Dienstschluss verhindern. In der Praxis fühlen sich Mitarbeitende dadurch vielleicht bevormundet. Für andere ist es hilfreich, genau definierte Zeiten und Grenzen einzuhalten.
Arbeitet ihr lieber selbstbestimmt? Dann werdet ihr eher flexible Arbeitszeitmodelle und das Modell des Work Life Blending schätzen. Du kennst das selbst: Gedanken an Projekte richten sich nicht nach der Stechuhr und die besten Ideen kommen morgens unter der Dusche. Wenn du dich strikt nach dem Work Life Balance Modell richtest, müsstest du diese Gedanken unterbinden und dich stattdessen auf Themen aus deinem Privatleben fokussieren. Wie realistisch fühlt sich das für dich an?
Du fühlst dich von dem Work Life Blending-Modell angesprochen und möchtest gerne wissen, ob das auch für dein Unternehmen passen könnte? wir sind raum ist dein Sparringspartner für alle Fragen rund um deine Arbeitswelt. Melde dich gerne bei uns.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG
Ein Leben. Ein Mensch. Ein Work Life Blending.
Die digitale Transformation erfasst immer mehr Lebensbereiche, auch außerhalb der Arbeit. Mobile Arbeitsgeräte werden sowohl für die Arbeit als auch zur Mobilität und für private Anwendungen genutzt. Dadurch ist Arbeiten im Home-Office oder auch unterwegs keine große Sache mehr: Die wichtigen Daten sind in der Cloud, der sichere Zugriff ist von vielen Orten aus möglich. Deine Arbeit passt zu deinem Lebensstil: In Ruhe abends die Präsentation zuende machen. Dafür morgens deinen Yoga-Kurs ganz ohne Anrufe aus dem Büro absolvieren. Deine Arbeit motiviert dich, du möchtest beste Ergebnisse mit deinem individuellen Alltag in Einklang bringen. Work Life Blending beschreibt diese Haltung.

Work Life Blending für Mitarbeitende:
Vorteile:
- Flexibilität
- selbstbestimmtes Arbeiten
- Integration persönlicher Interessen in den Arbeitsalltag
- persönlicher Arbeitsrhythmus
- Familie und Beruf lassen sich besser vereinbaren
Risiken:
- Gefahr der ständigen Erreichbarkeit
- Keine klare Abgrenzung
- Risiko von Burnout und Überarbeitung möglich
- Hohe Anforderung an Selbstmanagement-Fähigkeiten
Work Life Blending für Unternehmen:
Vorteile:
- Höhere Produktivität
- Größere Zufriedenheit der Mitarbeitenden und stärkere Bindung
- Positives Employer Branding
- Internationale Geschäfte zeitlich flexibler lösen
Risiken:
- Arbeitszeiterfassung schwierig
- Geringere Teamdynamik
- Fürsorgepflicht kann schwieriger realisiert werden
So wird aus Work Life Blending ein Erfolgsmodell.
Möchtest du wissen, wie du aus deinem Open-Space-Büro einen New Work-Ort gestalten kannst? wir sind raum ist dein Partner für Raumgestaltung. Sprich uns gerne an!
Perfekt organisiert
Wichtig für ein erfolgreiches Work Life Blending sind Tools, die das Zeitmanagement erleichtern. Kalender-Apps sind eine Selbstverständlichkeit, die Synchronisation mit dem Team erleichtert die eigene Zeitplanung. Projektmanagement-Software sorgt dafür, dass du über alle Fortschritte im Prozess informiert bist und entsprechend agieren kannst, egal von wo. Wichtig: Work Life Blending heißt nicht, dass die Arbeit das Privatleben dominiert oder das Privatleben die Arbeit verhindert. Vielmehr ist sehr viel Selbstdisziplin und vorausschauende Planung erforderlich, mit einem klaren Fokus auf die priorisierten Aufgaben für den Tag, damit die Aufgaben nicht zerfasern.
Bewusst von Arbeit auf Privat umschalten
Wenn der Zeitplan zwischen Videocalls, Kinder abholen, einkaufen, Projektpläne erstellen und schnell noch Mails checken zu eng getaktet ist, bleiben zwei wichtige Dinge auf der Strecke: Pausen und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Zu einer stringenten Planung von Remote Work und Freizeit gehören Erholungspausen und Team-Zeit. Wenn du beides einhältst, hast du schon viel zur Burnout-Prävention geleistet.
Dein Kalender – deine New Work Basis
Richte dir deinen digitalen und mobilen Arbeitsplatz so praktisch und komfortabel ein, wie es geht. Dein Fokus liegt dabei auf deinem Kalender und deiner täglichen To-Do-Liste: So priorisierst du deine persönlichen Aufgaben. Blocke bewusst und für alle sichtbar Zeiten, in denen du zum Beispiel telefonisch oder per Video-Call nicht erreichbar bist.
Jetzt ist eure Zeit
Niemand arbeitet komplett alleine. Flexible Arbeitsmodelle und agile Strukturen gestalten die Zusammenarbeit in Teams freier, aber nicht weniger aufwendig. Sowohl die Zeit mit dem Team bei der Arbeit als auch die Zeit mit dem Familien- oder Freizeit-Team planst du am besten fest und sichtbar im Kalender ein. Dabei gilt: So viel Regelmäßigkeit wie möglich, so viel Flexibilität wie nötig. Kompromisse sind dabei notwendig: Teamzeiten und die Zeit, in der du persönlich erreichbar bist, müssen verbindlich und für alle sichtbar festgelegt sein. So erspart ihr euch im Team komplizierte Abstimmungsrunden per Mail.
Apps und Tools für hybrides Arbeiten
Es gibt viele Anwendungen, die dir bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben helfen.
Dazu gehören zum Beispiel
- Planungstools mit Team-Anbindung
- Arbeitszeit-Apps fürs mobile Büro
- Definierte Workflows für Projekte
- KI-Anwendungen als Sparringspartner
- Team-Chats
Mein Arbeitsplatz an der Sonne
Mit mobilem Equipment zuhause und unterwegs arbeiten – kein Problem. Aber was ist mit dem Büro-Arbeitsplatz? Desk Sharing heißt in vielen Unternehmen die Antwort auf hybride Arbeitsmodelle. Open-Space-Büros sind ideal dafür, da je nach Arbeitssituation unterschiedliche Szenarien möglich sind. Auch das erfordert Planung, mit dem Erfolg, dass sich Work Life Blending produktiv umsetzen lässt.
To-Do-Liste für Work Life Blending Unternehmen.
Wenn du in deinem Betrieb Work Life Blending-Modelle ermöglichen möchtest, solltest du folgende Punkte vorher bedenken.
Den wichtigsten zuerst: Plane den Prozess sorgfältig und höre deinen Mitarbeitenden zu, was ihnen wichtig ist. Sonst schleicht sich eine unkoordinierte Vermischung von Arbeit und Freizeit ein, ohne dass ihr euch über die Chancen und Risiken klar geworden seid.
Flexibles Arbeiten, ganz legal.
Wie sieht deine Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit aus? Gibt es bereits Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit oder flexible Arbeitszeiten? Eine möglichst flexible, aber verbindliche Regelung schafft Klarheit für deine Mitarbeitenden.


Selbstverantwortung statt “order mufti”.
Sind die Kolleginnen und Kollegen gewohnt, eigene Entscheidungen zu treffen und das auch mal schnell? Habt ihr eine entsprechende Fehlerkultur etabliert und sind diese Leitlinien für alle klar kommuniziert? Selbstverantwortung und klare Leitplanken sind das A und O für ein Work Life Blending Modell.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG
Unterstützende Technik für einen perfekten Workflow.
Falls ihr bislang noch keine einfachen Cloud-Lösungen habt oder keine passenden Projektmanagement-Tools für eure Workflows, solltet ihr jetzt nachjustieren. Kommunikationsplattformen für Video-Calls, Chats und zum Wissenstransfer sind Voraussetzungen für erfolgreiche hybride Arbeit.
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG


Work Life Blending ist längst Alltag – bei dir auch?
Work Life Blending bietet zahlreiche Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen. Möchtest du den nächsten Schritt in eine hybride Arbeitswelt wagen? Es lohnt sich! Wenn dein Betrieb selbstverantwortliches Arbeiten zulässt und hybride Arbeitsmodelle möglich sind, könnt ihr den Schritt gehen.
Plane jetzt deine eigene neue Arbeitswelt und vertraue auf die Expertise von wir sind raum!
Quelle Bildmaterial: Sedus Stoll AG
In 14 Tagen zu mehr Klarheit und Sicherheit für Eure neue Arbeitswelt.
Euer Büro soll sich verändern – aber wie genau? Wie groß wird der Aufwand und, wie hoch werden die Kosten und was macht das mit Euren Mitarbeitenden?
Mit unserem Future Check erhaltet ihr innerhalb von 14 Tagen eine Analyse eures Ist-Zustandes und praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen, um eurer optimalen Arbeitswelt effizient näherzukommen.
